Werkstattgespräch Forschung

Seit 2014 treffen sich im SKJV einmal pro Jahr Forschende, um sich über ihre laufenden Projekte auszutauschen. Das Werkstattgespräch hat zum Ziel, der Justizvollzugsforschung zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen, die Vernetzung unter Forschenden zu stärken und insbesondere den Wissenstransfer bedeutender Erkenntnisse der Forschung in die Praxis zu ermöglichen.

Werkstattgespräch Forschung 2023

Am 12. Juni 2023 fand zum zehnten Mal das durch das SKJV organisierte «Werkstattgespräch Forschung» statt. 20 Forschende aus der gesamten Schweiz berichteten in den Räumlichkeiten der Universität Bern über ihre aktuellen und künftigen Forschungsvorhaben, welche die gesamte Bandbreite des Justizvollzugs einbe-ziehen. Neben den Präsentationen der Aktivitäten des SKJV bildete das Thema der Rückkehrorientierung von inhaftierten Personen ohne Bleiberecht im Freiheitsentzug ein Forschungsschwerpunkt. Ebenfalls präsentiert und diskutiert wurde der Umgang mit kritischen Ereignissen, mentale Gesundheit, Kinder mit einem Elternteil im Freiheitsentzug und die Bedeutung der sozialen Arbeit im Justizvollzug. Neuste Erkenntnisse einer Studie zu Genderfragen und zur Verwahrung weckten ebenfalls grosses Interesse.

Vorgestellte Forschungsprojekte:

Werkstattgespräch Forschung 2022

Das diesjährige Werkstattgespräch Forschung 2022 fand am 29. Juni an der Universität Bern statt. Bei dieser Gelegenheit konnten die Vortragenden ihre abgeschlossenen oder laufenden Projekte vorstellen. Zu den zahlreichen Themen gehörten zum Beispiel die Erfahrungen von Bewährungshelfenden, das soziale Klima im Bereich des Strafvollzugs, Häftlinge ohne Aufenthaltsberechtigung oder die Geschichte der Sozialarbeit in Schweizer Gefängnissen. Das Werkstattgespräch bot auch die Gelegenheit, darüber zu diskutieren, ob sich e-learning als Mittel eignet, das Risikobewusstsein von Jugendlichen, die in einer Einrichtung leben, zu stärken. Es folgte eine allgemeine Debatte über die Frage, wie erreicht werden kann, dass die wissenschaftliche Forschung bei der politischen Entscheidungsfindung stärker Berücksichtigung findet.  

Vorgestellte Forschungsprojekte:

Werkstattgespräch Forschung 2021

Der Workshop 2021, der am 23. Juni stattfand, brachte Fachleute aus Universitäten, Hochschulen, und aus dem Bereich der Vollstreckung von strafrechtlichen Sanktionen zusammen. Im Mittelpunkt der Diskussion standen die Themen Desistance, die ressourcenorientierte Wiedereingliederung von Straftätern, die Gesundheit von Strafgefangenen, insbesondere im Zusammenhang mit der Suizidgefahr aufgrund der Covid-Pandemie, aber auch konzeptionelle Fragen rund um die Versorgung von Gefangenen, sowie die Psychiatrie im Strafvollzug. 

Vorgestellte Forschungsprojekte:

Werkstattgespräch Forschung 2020

Vorgestellte Forschungsprojekte:

  • Jonas Weber: Institut für Strafrecht und Kriminologie, Universität Bern 
  • Ueli Hostettler: Prison Research Group 
  • Marina Richter: Fachhochschule Westschweiz 
  • Dirk Baier: Institut für Delinquenz und Kriminalprävention, Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften 
  • Aimée Zermatten: Junge Akademie Schweiz; Straf- und Massnahmenvollzug, Bundesamt für Justiz 
  • Stéphanie Baggio: Universität Genf 
  • Juliane Gerth et Leonel Goncalves: Amt für Justizvollzug und Wiedereingliederung Zürich 
  • Marcelo Aebi: Schule der Kriminalwissenschaften, Universität Lausanne 
  • Regula Fierzwengert: Straf- und Massnahmenvollzug, Bundesamt für Justiz 

Werkstattgespräch Forschung 2020 (PDF)

Werkstattgespräch Forschung 2019

Vorgestellte Forschungsprojekte:

  • Daniel Lambelet, Haute Ecole Spécialisée de Suisse occidentale (HES-SO): Entwicklung eines CAS zu Bewährungshilfe und diverse Forschungsvorhaben 
  • Aimée Zermatten, Universität Freiburg: Doktorarbeit zum Umfang der Strafjustiz mit Sexualstraftätern und zur Entlassung und Resozialisierung von Sexualstraftätern 
  • Seraina Caviezel, Kompetenzzentrum Devianz, Gewalt und Opferschutz, Hochschule Luzern: Forschungsprojekt zur Wirkung eines ambulanten Behandlungsprogramms für junge Sexualstraftäter mit einer Lernbeeinträchtigung 
  • Melanie Wegel, Institut für Delinquenz und Kriminalprävention, Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften: Schweizweite Erhebung zu Werten und Punitivität im Straf- und Massnahmenvollzug und Projekt zur Untersuchung des Übergangsmanagements im Justizvollzug 
  • Dirk Baier, Institut für Delinquenz und Kriminalprävention, Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften: Projekt der JVA Hindelbank und Studie über die Wahrnehmung des Justizvollzugs in der Bevölkerung 
  • Natalia Delgrande, École des sciences criminelles, ESC, Universität Lausanne: Experiment zum Tragen einer elektronischen Fussfessel
  • Barbara Rohner, Leistungsbereiche Praxis, SKJV: Erarbeitung von Mindeststandards für die Untersuchungshaft, Erarbeitung eines umfassenden Sicherheitskonzepts, Erarbeitung einer Übersicht über Risk-Assessement-Tools und weiteres
  • Eliane Zimmermann, Leiterin Weiterbildung, SKJV: Präsentation der Ergebnisse des Projekts "Berufe im Justizvollzug" des SKJV
  • Ueli Hostettler, Prison Research Group, Universität Bern: Projekt "Unabhängige Beratungsstelle für Menschen im Freiheitsentzug und ihre Angehörigen", Befragung des Personals, der Gefangenen und der Anstalten des Justizvollzugs und weiteres
  • Christoph Urwyler, Institut für Strafrecht und Kriminologie, Universität Bern, Projekt "Entscheidungsfindung bei bedingter Entlassung aus dem Strafvollzug, Bewährungshilfe und Weisungen" 
  • Leonel Gonçalves, Amt für Justizvollzug des Kantons Zürich: Studie zur Lebensqualität in den Gefängnissen, Analyse von bestimmten Risikoeinschätzungsinstrumenten und weitere Forschungsvorhaben 
  • Prof. Bernice Elger, Institut für Bio- und Medizintechnik, Universität Basel: Projekt "Agequake"

Werkstattgespräch Forschung 2019 (PDF)

Werkstattgespräch Forschung 2018

Vorgestellte Forschungsprojekte:

  • Prison Research Group: gesamtschweizerische Befragung des Personals der Institutionen des Freiheitsentzugs
  • Ineke Pruin, Institut für Strafrecht und Kriminologie der Universität Bern: «Decisionmaking in conditional release in Switzerland»
  • Daniel Lambelet, Haute Ecole Spécialisée de Suisse occidentale (Fachhochschule Westschweiz): Soziale Arbeit in der Justiz
  • Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW), Institut für Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe und Institut für Delinquenz und Kriminalprävention (IDK): «PRELUD», Projekt zur Übergangsmanagementoptimierung (Prof. Manon Jendly, Aurélie Stoll mit Forschenden der Université de Rouen und CURES)
  • Aimée Zermatten, Forscherin der Universität Freiburg (in Zusammenarbeit mit Thomas Freytag, ehemaliger Leiter des Amt für Justizvollzug des Kantons Bern): Studie über die Praxis der bedingten Entlassung unter Teilnahme aller 26 Kantone
  • Jörg Peschak, Institut für Strafrecht und Kriminologie der Universität Wien: Database and Assessment of Risk of Violent Extremists

Werkstattgespräch Forschung 2018 (PDF)

Werkstattgespräch Forschung 2017

Vorgestellte Forschungsprojekte:

  • Universität Bern: Befragung Gefängnispersonal und Insassen
  • Amt für Justizvollzug Zürich: Kalibrierung von Risikobewertungsmodellen
  • Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW: Verbreitung von extremistischen politischen Orientierungen, Werteorientierungen von Inhaftierten
  • Universität Lausanne: Drogenabhängigkeit und Insassen

Werkstattgespräch Forschung 2017 (PDF)

Werkstattgespräch Forschung 2016

Teilnehmende:

  • 19 Forschende aus der West- und der Deutschschweiz
  • zwei Vertreter des Bundesamtes für Statistik
  • eine Vertreterin des Bundesamtes für Justiz (Modellversuche)

Fazit:

  • Publikationen von Forschungsergebnissen sollen stärker von der Praxis und von Entscheidungsträgern zur Kenntnis genommen bzw. berücksichtigt werden.
  • Gewünschtes Ziel ist eine stabile und dauernde Partnerschaft untereinander und mit dem SKJV, um die Zusammenarbeit zu vertiefen.

Werkstattgespräch Forschung 2016 (PDF)

Werkstattgespräch Forschung 2015

Die anwesenden Forschenden betonten die Bedeutung des SKJV als Schnittstelle zwischen den einzelnen involvierten Institutionen in der Praxis und der Forschung.

Besprochene Projekte:

  • grosse thematische und methodische Reichhaltigkeit
  • Fragen des Freiheitsentzugs und nachgelagerte Aspekte (Bewährungshilfe, Nachsorge)

Werkstattgespräch Forschung 2015 (PDF)

Werkstattgespräch Forschung 2014

Diskussionsinhalt:

  • Frage der Vermittlung von Forschungsergebnissen (relevante Publikationsformen und Tagungen)
  • Erfahrungsaustausch über einzelne Instrumente der Forschungsförderung (Modellversuche und die europaweiten COST Actions
  • Evaluation und Übertragbarkeit bestimmter Instrumente, zum Beispiel im Zusammenhang mit dem Risikoassessment

Werkstattgespräch Forschung 2014 (PDF)