Lehrgang 2022-2023

Die Führungsausbildung SKJV ist als vorbereitender Lehrgang auf die höhere Fachprüfung zum Erwerb des eidg. Diploms «Führungsexpertin/Führungsexperte Justizvollzug» berufsbegleitend angelegt und dauert zwei Jahre. Der nächste Lehrgang beginnt 2025.

Die Führungsausbildung SKJV ist vollzugsspezifisch, praxisnah und interaktiv. Die zu vermittelnden Handlungskompetenzen wurden im Rahmen der Revision von Fachleuten aus dem Justizvollzug festgelegt. Die Ausbildung besteht aus vier Modulen.

Gesamthaft umfasst die Führungsausbildung SKJV 45 Unterrichtstage, die durch Selbstlern-Aktivitäten und das Erarbeiten der Kompetenznachweise ergänzt werden. Zusätzlich wird im Rahmen der Ausbildung ein Führungspraktikum in einer anderen Einrichtung des Freiheitsentzuges absolviert sowie die Teilnahme an einer Intervisionsgruppe vorausgesetzt.

Inhalte und Daten 

Der modular aufgebaute Ausbildungsgang bereitet die Teilnehmenden
auf die Höhere Fachprüfung vor und umfasst die folgenden vier Ausbildungsmodule:

Modul 1

Grundlagen, Aufgaben und Instrumente der Führung im Freiheitsentzug

  • Sitzungen und Rapporte planen und durchführen
  • Kommunikation innerhalb der Vollzugseinrichtung sicherstellen
  • Konzepte für Institutionen des Freiheitsentzuges entwickeln und umsetzen
  • Projekte im Justizvollzug planen und umsetzen
  • Weisungen und Merkblätter für die verschiedenen Anspruchsgruppen der Vollzugseinrichtung erstellen 
  • Abläufe und Prozesse der Vollzugseinrichtung optimieren
  • Die Abteilung oder den Bereich in der Geschäftsleitung der Vollzugseinrichtung vertreten
  • Recherchen tätigen
  • Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Freiheitsentzug leisten
  • Kennzahlen zur Vollzugseinrichtung generieren
  • Budget erstellen und Einhaltung kontrollieren
  • Ersatz oder Neuinvestitionen beantragen


Daten*

  • 17. bis 21. Januar 2022
  • 21. bis 25. März 2022
  • 30. Mai bis 03. Juni 2022

* Die Ausbildungsverantwortlichen behalten sich Änderungen vor.

Modul 2

Führen von Mitarbeitenden

  • Personal für die Vollzugseinrichtung gewinnen
  • Neue Vollzugsmitarbeitende einführen
  • Massnahmen für die Teamentwicklung und die individuelle Entwicklung der Vollzugsmitarbeitenden planen und durchführen
  • Aus- und Weiterbildungen für Vollzugsmitarbeitende sicherstellen
  • Formelle Mitarbeitergespräche und – qualifikationen durchführen
  • Informelle Gespräche mit Vollzugsmitarbeitenden führen
  • Vollzugsmitarbeitende nach belastenden Vorfällen betreuen und unterstützen
  • Dienstpläne der Vollzugsmitarbeitenden erstellen
  • Tagesablauf planen und koordinieren
  • Sitzungen und Rapporte planen und durchführen


Daten*

  • 29. August bis 02. September 2022
  • 07. bis 11. November 2022 oder 14. bis 18. November 2022 (Praktikumswoche)
  • 16. bis 20. Januar 2023

* Die Ausbildungsverantwortlichen behalten sich Änderungen vor.

Modul 3

Gewährleisten von Sicherheit und Ordnung

  • Haftplatzbewirtschaftung steuern
  • Konflikte in der Vollzugseinrichtung präventiv vermeiden oder bewältigen
  • Fehlverhalten der inhaftierten Personen sanktionieren
  • Stellungnahmen zu Beschwerden verfassen
  • Sicherheits- und Ordnungskontrollen organisieren und durchführen
  • Kriseninterventionen leiten


Daten*

  • 06. bis 10. März 2023
  • 08. bis 12. Mai 2023

* Die Ausbildungsverantwortlichen behalten sich Änderungen vor.

Modul 4

Gestalten des Vollzugsalltags

  • Vollzug unter risiko- und ressourcenorientierten Gesichtspunkten planen und entsprechend intervenieren
  • Gespräche mit inhaftierten Personen führen
  • Anträge der inhaftierten Personen bearbeiten
  • Institutionsübergreifende und interdisziplinäre Fallbesprechungen leiten 
  • Führungsberichte verfassen
  • Interdisziplinäre Probleme behandeln
  • Sich mit Anspruchsgruppen der Vollzugseinrichtung vernetzen
  • Aufträge generieren, die inhaftierten Personen Arbeitseinsätze ermöglichen
  • Produkteherstellung in der Vollzugseinrichtung kontrollieren
  • Durch die Vollzugseinrichtung erbrachte Leistungen verrechnen


Daten*

  • 28. August bis 01. September 2023
  • 06. bis 10. November 2023

* Die Ausbildungsverantwortlichen behalten sich Änderungen vor.