
Monika Schlüsselberger
Beruf (Titel / Diplom)
M.Sc. (Psychologin)
Expertengebiet(e)
Bewährungshilfe
Forensische Störungsbilder: Begutachtung und Diagnosestellung
Forensische Störungsbilder: Psychotherapeutische Behandlung (ambulant / stationär)
Interventionsplanung
Risk-Assessment: Forensisch-psychologische Abklärungen
Supervision
Institution
Amt für Justizvollzug und Wiedereingliederung des Kantons Zürich
Mandat SKJV
Nein
Land
Schweiz
Kanton
Zürich
Sprachen
Deutsch
Branchen / Erfahrungen
Berufserfahrung beim Amt für Justizvollzug und Wiedereingliederung dse Kantons Zürich seit 2005;
ergänzend: seit 2015 Psychotherapeutin in eigener Praxis
Im Detail:
ab 2022: Ausbildnerin für die Bewährungshilfe Österreich (Neustart)
2015 -2019: Lehrtätigkeit am Institut für Opferschutz und Täterbehandlung in Zürich.
2011 -2012: Coaching von Bewährungshilfemitarbeitenden in Bern.
2008 - heute: Psychotherapeutisch tätig (im Vorfeld der Selbständigkeit unter anderem im Sanatorium Kilchberg und in der Justizvollzugsanstalt Solothurn).
2008 - 2010: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Gruppentherapeutin in der Forel Klinik, Ellikon an der Thur.
2008 - 2009: Leiterin des Lernprogramms START für risikobereite Verkehrsteilnehmende bei den Vollzugs- und Bewährungsdiensten des Justiz- und Sicherheitsdepartements Luzern.
2005 - heute: Psychologin beim Amt für Justizvollzug und Wiedereingliederung Zürich (zunächst beim Psychiatrisch-Psychologischen Dienst, später bei den Bewährungs- und Vollzugsdiensten; ab 2012 stellvertretende Abteilungsleiterin, ab 2015 Abteilungsleiterin der AFA).
ergänzend: seit 2015 Psychotherapeutin in eigener Praxis
Im Detail:
ab 2022: Ausbildnerin für die Bewährungshilfe Österreich (Neustart)
2015 -2019: Lehrtätigkeit am Institut für Opferschutz und Täterbehandlung in Zürich.
2011 -2012: Coaching von Bewährungshilfemitarbeitenden in Bern.
2008 - heute: Psychotherapeutisch tätig (im Vorfeld der Selbständigkeit unter anderem im Sanatorium Kilchberg und in der Justizvollzugsanstalt Solothurn).
2008 - 2010: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Gruppentherapeutin in der Forel Klinik, Ellikon an der Thur.
2008 - 2009: Leiterin des Lernprogramms START für risikobereite Verkehrsteilnehmende bei den Vollzugs- und Bewährungsdiensten des Justiz- und Sicherheitsdepartements Luzern.
2005 - heute: Psychologin beim Amt für Justizvollzug und Wiedereingliederung Zürich (zunächst beim Psychiatrisch-Psychologischen Dienst, später bei den Bewährungs- und Vollzugsdiensten; ab 2012 stellvertretende Abteilungsleiterin, ab 2015 Abteilungsleiterin der AFA).
Beratungsthemen
Risiko- und ressourcenorientierte Fallführung in der Behörde, Beziehungsgestaltung und Fallführungsfokus in der Bewährungshilfe, Behandlungsplanung in der Institution, Zusammenarbeit Behörde & Institution, Interventionsplanung (Erarbeitung eines gemeinsamen Fallkonzepts), Beurteilung des Interventionsverlaufs, Teambildung etc.
Aus- und Weiterbildungen
2021-2022: CAS Forensische Psychiatrie und Psychologie an der Staatsanwaltschaftsakademie in Luzern.
2o19: CAS in Kinderpsychotraumatologie. Universität Zürich.
2018-2020: Zertifizierung zur Traumapsychotherapeutin IKP (Institut für körperzentrierte Psychotherapie).
2018-2021: Zertifizierung zur EMDR-Therapeutin. EMDR-Institut Schweiz.
2008-2015: MAS in „Cognitive-Behavioral and Interpersonal Psychotherapy“. Universität Basel & Klaus-Grawe-Institut Zürich.
2006-2010: DAS in „Forensischen Wissenschaften“. Spezialisierung in Forensischer Therapie. Universität Zürich/ Medizinische Fakultät & Institut für Opferschutz und Täterbehandlung.
2007: Universitärer Abschluss in Psychologie an der Universität Zürich (Master of Science, M.Sc.).
1999: Abitur.
2o19: CAS in Kinderpsychotraumatologie. Universität Zürich.
2018-2020: Zertifizierung zur Traumapsychotherapeutin IKP (Institut für körperzentrierte Psychotherapie).
2018-2021: Zertifizierung zur EMDR-Therapeutin. EMDR-Institut Schweiz.
2008-2015: MAS in „Cognitive-Behavioral and Interpersonal Psychotherapy“. Universität Basel & Klaus-Grawe-Institut Zürich.
2006-2010: DAS in „Forensischen Wissenschaften“. Spezialisierung in Forensischer Therapie. Universität Zürich/ Medizinische Fakultät & Institut für Opferschutz und Täterbehandlung.
2007: Universitärer Abschluss in Psychologie an der Universität Zürich (Master of Science, M.Sc.).
1999: Abitur.