Werkstattgespräch Forschung
Seit 2014 treffen sich im SKJV einmal pro Jahr Forschende, um sich über ihre laufenden Projekte auszutauschen. Die Werkstattgespräche haben zum Ziel, der Justizvollzugsforschung zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen, die Vernetzung unter Forschenden zu stärken und insbesondere den Wissenstransfer bedeutender Erkenntnisse der Forschung in die Praxis zu ermöglichen.
Werkstattgespräch Forschung 2018
Vorgestellte Forschungsprojekte:
- Prison Research Group: gesamtschweizerische Befragung des Personals der Institutionen des Freiheitsentzugs
- Ineke Pruin, Institut für Strafrecht und Kriminologie der Universität Bern: «Decisionmaking in conditional release in Switzerland»
- Daniel Lambelet, Haute Ecole Spécialisée de Suisse occidentale (Fachhochschule Westschweiz): Soziale Arbeit in der Justiz
- Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW), Institut für Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe und Institut für Delinquenz und Kriminalprävention (IDK): «PRELUD», Projekt zur Übergangsmanagementoptimierung (Prof. Manon Jendly, Aurélie Stoll mit Forschenden der Université de Rouen und CURES)
- Aimée Zermatten, Forscherin der Universität Freiburg (in Zusammenarbeit mit Thomas Freytag, ehemaliger Leiter des Amt für Justizvollzug des Kantons Bern): Studie über die Praxis der bedingten Entlassung unter Teilnahme aller 26 Kantone
- Jörg Peschak, Institut für Strafrecht und Kriminologie der Universität Wien: Database and Assessment of Risk of Violent Extremists
Werkstattgespräch Forschung 2018 (PDF)
Werkstattgespräch Forschung 2017
Vorgestellte Forschungsprojekte:
- Universität Bern: Befragung Gefängnispersonal und Insassen
- Amt für Justizvollzug Zürich: Kalibrierung von Risikobewertungsmodellen
- Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW: Verbreitung von extremistischen politischen Orientierungen, Werteorientierungen von Inhaftierten
- Universität Lausanne: Drogenabhängigkeit und Insassen
Werkstattgespräch Forschung 2017 (PDF)
Werkstattgespräch 2016
Teilnehmende:
- 19 Forschende aus der West- und der Deutschschweiz
- zwei Vertreter des Bundesamtes für Statistik
- eine Vertreterin des Bundesamtes für Justiz (Modellversuche)
Fazit:
- Publikationen von Forschungsergebnissen sollen stärker von der Praxis und von Entscheidungsträgern zur Kenntnis genommen bzw. berücksichtigt werden.
- Gewünschtes Ziel ist eine stabile und dauernde Partnerschaft untereinander und mit dem SKJV, um die Zusammenarbeit zu vertiefen.
Werkstattgespräch Forschung 2016 (PDF)
Werkstattgespräch 2015
Die anwesenden Forschenden betonten die Bedeutung des SKJV als Schnittstelle zwischen den einzelnen involvierten Institutionen in der Praxis und der Forschung.
Besprochene Projekte:
- grosse thematische und methodische Reichhaltigkeit
- Fragen des Freiheitsentzugs und nachgelagerte Aspekte (Bewährungshilfe, Nachsorge)
Werkstattgespräch Forschung 2015 (PDF)
Werkstattgespräch 2014
Diskussionsinhalt:
- Frage der Vermittlung von Forschungsergebnissen (relevante Publikationsformen und Tagungen)
- Erfahrungsaustausch über einzelne Instrumente der Forschungsförderung (Modellversuche und die europaweiten COST Actions)
- Evaluation und Übertragbarkeit bestimmter Instrumente, zum Beispiel im Zusammenhang mit dem Risikoassessment