Einblicke

Einblicke

Thema Naturerwachen - Flieder. Foto: SKJV

Fredy Fässler, Präsident Stiftungsrat SKJV, zum Geschäftsjahr 2019

Freiheit ist für die Gesellschaft, was Gesundheit für den Einzelnen ist.
(Zitat von Titelseite aufgenommen)

Gerade in der aktuellen Situation steht es einem Kompetenzzentrum für Justizvollzug gut an, sich mit Themen rund um Freiheit und Gesundheit zu befassen. Im Stiftungsrat und bei den Mitarbeitenden und Kooperationspartnern des SKVJ jedenfalls sind diese Themen omnipräsent. Sie prägten auch das Geschäftsjahr 2019. So wurde beispielsweise die solidarische Finanzierung der Gesundheitskosten von nicht krankenversicherten inhaftierten Personen erörtert, oder wir befassten uns mit der Deeskalation von radikalisierten Haltungen in den Justizvollzugsanstalten. Ein Handbuch zur dynamischen Sicherheit oder auch ein klares Vorgehen bei einem assistierten Suizid auf Verlangen waren und sind ebenfalls wichtige Ergebnisse des vergangenen Geschäftsjahres. Das SKJV war und ist bestrebt, in diesen zentralen Fragen eine gesamtschweizerisch einheitliche Linie zu erreichen, und dies trotz der föderalistischen Prägung des Justizvollzugs. Auch wenn die strukturellen und kulturellen Eigenarten der Strafvollzugskonkordate und Kantone hinderlich sein mögen: In grundrechtlich relevanten Fragen können und müssen im ganzen Land die gleichen Werte gelten.

Fredy Fässler

Im Kontext zwischen Bund, Fachdirektorenkonferenzen, Strafvollzugskonkordaten und Kantonen kommt der Arbeit im Stiftungsrat des SKJV eine wesentliche Ausgleichsaufgabe zu: In ihm sind die verschiedenen beteiligten Staatsebenen und Institutionen vertreten und damit auch die unterschiedlichen Interessen, die sie aus ihrer Sicht einbringen. Es ist ein ständiges Ringen um gemeinsame Lösungen zwischen Eigeninteressen und Harmonisierungsverlangen, da im Justizvollzug eine Zusammenarbeit über die Kantone und Konkordate hinaus unumgänglich ist.

Der Stiftungsrat mischt sich grundsätzlich nicht ins operative Tagesgeschäft der Führung des SKJV ein. Ihm obliegt es, die Rollen und Aufgaben auf strategischer Flughöhe zu klären und das Zusammenspiel der verschiedenen Akteure des schweizerischen Justizvollzugs grundlegend zu klären. Dies immer getrieben von der Absicht, dass das Kompetenzzentrum seine Aufgaben zur Entlastung der Kantone, der Konkordate und des Bundes stufengerecht und effizient erfüllen kann. Gemeinsam streben Stiftungsrat und Leitung des SKJV an, dass die Sicherheit der Gesellschaft, die Gesundheit der inhaftierten Personen, aber auch die möglichst rückfallfreie Integration der Verurteilten in die Gesellschaft gewährleistet werden können.

Dies sind ebenso anspruchsvolle wie gesellschaftspolitisch relevante Aufgaben. Für die Unterstützung und den gemeinsamen Einsatz bei deren Erfüllung danke ich dem ganzen Team des Stiftungsrates wie auch der Leitung und allen Mitarbeitenden des SKJV ganz herzlich. Mein grosser Dank richtet sich aber auch an alle unsere Kooperationspartner in Bund, KKJPD, Strafvollzugskonkordaten und Kantonen. 

Fredy Fässler
Präsident Stiftungsrat SKJV

SKJV 2019 – Rückblick von Patrick Cotti

Patrick Cotti

Wir sind froh, dass unsere grossen Anstrengungen, eine gemeinsame Plattform zur Harmonisierung und Qualitätsentwicklung des Schweizer Justizvollzugs zu schaffen, von der Politik und den Praktikerinnen und Praktikern wie auch den Kooperationspartnern aus Wissenschaft und Forschung anerkannt werden. Denn unsere Ergebnisse sind immer auch Früchte der interdisziplinären Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnerinnen und Partnern des Systems Justizvollzug. Dank dieser breiten Unterstützung konnten wir 2019 verschiedene Resultate zur Qualitätssicherung und –entwicklung des Justizvollzugs vorlegen: 

  • eine Pilotstudie zu Alten (60+) und Kranken im Schweizer Justizvollzug; 
  • erste Erkenntnisse zur Verhinderung von Radikalisierung von inhaftierten Personen und den Umgang mit ihnen, u.a. in einem Handbuch zu kulturschaffenden Konzepten in den Anstalten (dynamische Sicherheit);
  • einen fundierten Austausch zu einem breiten Gesundheitsverständnis in den Justizvollzugsanstalten, welche das Zusammenwirken von Personal und inhaftierten Personen im gesamtgesellschaftlichen Kontext beleuchtet hat. 
  • ein Grundlagenpapier zum assistierten Suizid im Straf- und Massnahmenvollzug; 

Ein paar weitere Rosinen aus 2019 herausgepickt:

Online-Geschäftsbericht publiziert

Das SKJV publizierte im Mai 2019 seinen ersten Geschäftsbericht in einer neuen online-Form.

Abschluss des Projekts «Berufe im Justizvollzug» 

Das Ziel des Projektes «Berufe im Justizvollzug» war es, die Weiterbildungsbedürfnisse verschiedener Berufs- und Funktionsgruppen zu erfassen, um das künftige Weiterbildungsangebot des SKJV – auch in Kooperation mit externen Bildungsanbietern – für die verschiedenen im Justizvollzug tätigen Berufs- und Funktionsgruppen weiterzuentwickeln. Der Stiftungsrat des SKJV hat die Ergebnisse des Projektes in seiner Sitzung im Mai 2019 zur Kenntnis genommen.

Förderbeiträge 2019 für den Fachaustausch und für Projekte

Neun innovative Projekte oder externe Fachtagungen, welche die Best Practice weiterentwickeln und fördern wurden 2019 finanziell unterstützt. Unter anderem wurden Fördergelder gesprochen für ein Vorhaben zur Hepatitis-Erkennung, die erneute Personalbefragung im schweizerischen Justizvollzug der Universität Bern sowie für diverse Tagungen von Fachvereinigungen (u.a. IGA Plus, Konferenz Schweizerischer Gefängnisärzte (KSG), Prosaj).

CAS-Weiterbildungen für den Justizvollzug

Vier neue CAS (Certificate of Advanced Studies) für Mitarbeitende der Vollzugsbehörden und der Bewährungshilfe (BVD) sowie Sozialarbeitende und SozialpädagogInnen in den Vollzugseinrichtungen wurden in Kooperation mit dem SKJV 2019 vorbereitet. Die Zürcher Fachhochschule für angewandte Wissenschaften ZHAW (3 CAS) sowie die Haute Ecole Spécialisée de Suisse Occidentale HES-SO in Lausanne (1 CAS) werden die CAS 2020 anbieten.

Die praxisorientierte Führungsausbildung beim SKJV

Im Januar 2019 startete die neue, handlungskompetenzorientierte Führungsausbildung mit zwei Klassen. Im Rahmen des revidierten Führungslehrgangs des SKJV haben die Teilnehmenden Ende 2019 zum ersten Mal ein Führungspraktikum in einer ausserkantonalen Justizvollzugseinrichtung absolviert.

Newsletter des SKJV

Seit Herbst 2019 gibt das SKJV einen Newsletter heraus, der regelmässig über das aktuelle Geschehen berichtet.

Berichte und Projekte

Das SKJV veröffentlichte im November den Bericht zur Situation von «älteren und kranken Menschen im Justizvollzug» und arbeitete unter Einbezug der Praxis und Wissenschaft mit viel Freude und Hochdruck an folgenden Projekten: «Prävention von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus im Justizvollzug», «assistierter Suizid», «Empfehlungen zur psychiatrischen Versorgung im Freiheitsentzug», «Gesundheitskosten im Justizvollzug», «Informationssystem Justizvollzug IS-JV» und dem «Monitoring Justizvollzug». Eine Reihe von Produkten und Ergebnisse dieser Vorhaben werden 2020 vorliegen.

Mindeststandards für die Untersuchungs- und Sicherheitshaft

Das SKJV unterstützte die KKJPD bei der Erarbeitung von Mindeststandards für die Untersuchungs- und Sicherheitshaft. Um eine Gesamtübersicht zur gegenwärtigen Situation zu erhalten, hat das SKJV dazu eine gesamtschweizerische Erhebung durchgeführt. Insgesamt wurden 55 Institutionen (2775 Vollzeitstellen, 1366 Haftplätze) befragt. Die Resultate stehen der KKJPD als Grundlage zur Weiterführung des Projektes zur Verfügung.

Forum Justizvollzug 2019

Das zweite Forum Justizvollzug des Schweizerischen Kompetenzzentrums für den Justizvollzug SKJV fand im November 2019 im in Bern unter dem Titel «Wie gesund ist Justizvollzug?» statt. Die Tagung war mit 300 Teilnehmenden ausgebucht. Ein Film über die Tagung wie auch eine umfangreiche Berichterstattung wurden in Anschluss veröffentlicht.

Neue Leistungsvereinbarung

Im Herbst wurde auf Basis der «Strategie 2021 – 2024» des Stiftungsrates SKJV die neue Leistungsvereinbarung zwischen KKJPD und SKJV für die gleiche Periode abgeschlossen. 

Die Fachstelle BiSt wurde integriert

Ende 2019 wurden alle Leistungsbereiche gemäss Realisierungskonzept der KKJPD vom April 2016 durch die Integration der Fachstelle Bildung im Strafvollzug BiSt und den ihr angegliederten Lehrpersonen unter das Dach des Schweizerischen Kompetenzzentrums für den Justizvollzug SKJV geführt. 

All dies und noch einiges mehr haben wir in unserem ersten Jahr Tätigkeit als Schweizerisches Kompetenzzentrum SKJV erreicht. Ich danke allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihr Engagement und allen Partnerinnen und Partnern des Justizvollzuges für die angenehme Zusammenarbeit herzlich.

Patrick Cotti, Direktor SKJV

Zum Personal

Verteilung Beschäftigungsgrad

Verteilung Beschäftigungsgrad

 

 

Geschlechterverteilung per 31.12.2019

Geschlechterverteilung per 31.12.2019

Sprachenverteilung* per 31.12.2019

Sprachenverteilung* per 31.12.2019

*Ohne Rätoromanisch. Die Zugehörigkeit zu einer der Sprachgemeinschaften der Schweiz wurde der gängigen Praxis der Bundesverwaltung entsprechend aus der Erstsprache (Sprache, in der man denkt und die man am besten beherrscht) und der allfälligen Zweitsprache (Sprache, in der man denkt und die man fast so gut beherrscht wie die Erstsprache) abgeleitet. Zweisprachige Mitarbeitende wurden einer der Sprachgemeinschaften zugeteilt.

Altersverteilung per 31.12.2019

Altersverteilung per 31.12.2019

Stiftungsrat 2019

Der Stiftungsrat besteht aus 13 Mitgliedern, darunter:

  • ein Regierungsrat / eine Regierungsrätin pro Konkordat (Präsidium/Vizepräsidium)
  • ein Sekretär / eine Sekretärin jedes Konkordats
  • zwei Vertretungen pro Konkordat, davon mindestens eine für den Straf- und Massnahmenvollzug zuständige Amtsleitung
  • eine Vertretung des Bundes

Mitglieder Stiftungsrat

  • Fredy Fässler*, Regierungsrat, Kanton St. Gallen, Präsident des Stiftungsrates
  • Béatrice Métraux*, Conseillère d'Etat, Canton de Vaud, Vice-présidente du Conseil de fondation 
  • Benjamin Brägger, Sekretär Strafvollzugkonkordat der Nordwest- und Innerschweiz
  • Mathias Fässler, Amtsleiter Justizvollzug, Kanton Graubünden
  • Ronald Gramigna, Chef Fachbereich Straf- und Massnahmenvollzug, Bundesamt für Justiz
  • Lukas Huber, Amtsleiter Justizvollzug, Kanton Basel-Stadt
  • Karin Kayser-Frutschi, Regierungsrätin, Kanton Nidwalden
  • Joe Keel, Sekretär Strafvollzugskonkordat der Ostschweiz
  • Thomas Manhart, Amtsleiter Justizvollzug, Kanton Zürich
  • Blaise Péquignot, Secrétaire du Concordat pour la Suisse latine
  • Georges Seewer, Chef du Service de l'application des peines et mesures, Canton du Valais
  • Franz Walter, Directeur de l’Etablissement de détention fribourgeois, Canton de Fribourg
  • Beatrice Würsch, Leiterin Vollzugs- und Bewährungsdienst, Kanton Zug

* Mitglieder Büro Stiftungsrat

Beisitz Stiftungsrat und Büro Stiftungsrat 

  • Alain Hofer, Stellvertretender Generalsekretär KKJPD
  • Patrick Cotti, Direktor SKJV

https://www.skjv.ch/de/ueber-uns/organisation/stiftungsrat