Einblicke

Einblicke

Andreas Michel, Stiftungsratspräsident ab 1.1.2024

Andreas Michel, Stiftungsratspräsident

Aktiver Beitrag zur Gestaltung des Justizvollzugs 

Im Januar 2024 traf sich der neu gewählte Stiftungsrat zu einer ersten Sitzung. Es war ein fliegender Wechsel in ein neues Kapitel mit angepassten Statuten, die das SKJV in der Gesamtsteuerung des schweizerischen Justizvollzugs neu und klarer positionieren.

Das Jahr war geprägt von der Definition der mittelfristigen Strategie des Kompetenzzentrums und den Verhandlungen der Leistungsvereinbarung für die Jahre 2026-2029 mit der KKJPD. Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss dieser zukunftsweisenden Grundlagen waren intensive Diskussionen über den Auftrag des SKJV nach der Neupositionierung. Diese Diskussionen sind für die Weiterentwicklung des SKJV zentral.

Und tatsächlich gibt es noch viel zu tun. Gemeinsam mit der Geschäftsleitung wird der Stiftungsrat die Steuerung des SKJV auf der Basis der neuen Strategie optimieren und die Zusammenarbeit mit der Justizvollzugskommission, den Konkordaten und den Kantonen weiter verstärken. Der neue Campus SKJV in Marly wird zudem die Aussenwirkung des SKJV weiter verbessern. Lehrreiche Ausbildungskurse sollen bewusst auch zur Attraktivität der Berufe im Justizvollzug beitragen und so die Personalsuche erleichtern.

Im Namen des Stiftungsrates danke ich allen Beteiligten für die sehr konstruktive und positive Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. Es ist erfreulich und für mich nicht selbstverständlich, dass mit dem SKJV ein gesamtschweizerisches und mehrsprachiges Kompetenzzentrum für die Bildung und den Fachaustausch besteht, das von allen Verantwortlichen im Justizvollzug unterstützt wird.

Andreas Michel, Stiftungsratspräsident 

SKJV 2024 – Rückblick von Patrick Cotti, Direktor

Patrick Cotti, Direktor

Rückblick auf 2024: Kooperationen bringen uns weiter!

Eine Wissensorganisation ist so gut, wie es ihr gelingt, an das Know-how ihrer Anspruchsgruppen und eigenen Mitarbeitenden anzudocken und daraus einen Mehrwert für alle zu schaffen. Die Kooperationspartner:innen des schweizerischen Justizvollzugs sind unsere wichtigsten Player, für sie setzen wir unsere meiste Zeit ein. Wir pflegen den Austausch mit ihnen gleich wie denjenigen unter unseren Mitarbeitenden in den interdisziplinär aufgestellten Teams.

Digitalisiertes Lernen

Dieser Austausch gelang uns im mehrjährigen Projekt NewLearning ausserordentlich gut: Als «Lokomotive» haben wir das digitalisierte Lernen im Justizvollzug vorangetrieben, weil die Arbeitswelt und gerade auch die Praxis im Justizvollzug dies erforderlich machen. Aus der Strategiearbeit, in die wir unsere Stakeholder einbezogen haben, erkannten wir die Herausforderungen, die sich durch die gesellschaftlichen Entwicklungen dem Justizvollzug stellen. Neben dem adäquaten Umgang mit digitalen Anforderungen wollen wir deshalb auch modulare, anschlussfähige Lernmöglichkeiten für die Mitarbeitenden im Justizvollzug wie auch für die inhaftierten Personen verstärken.

Unsere Vision ist Daueraufgabe

«Justizvollzug gestalten – Perspektiven schaffen» eröffnet die Zukunft. Organisationsentwicklung ist deshalb eine Daueraufgabe, an der wir zusammen mit allen Mitarbeitenden - unabhängig von deren Funktion – gemeinsam arbeiten. Wir befragen deshalb auch sie einmal jährlich.

Erweiterung der Geschäftsleitung und Campus

Die Bereiche Bildung im Strafvollzug BiSt mit Barbara Schürch und Human Resources mit Karin Dadmal wurden 2024 in die Geschäftsleitung gewählt. Dies erlaubt uns, die Organisation effizienter und auch kongruenter zu führen.  

In den angelaufenen Vorbereitungsarbeiten machen wir uns startklar für den neuen Campus SKJV in Marly, den wir Ende 2025 beziehen werden. Das Projektteam hat im Hinblick auf den Umzug das Konzept für die Einrichtung der zukünftigen Unterrichtsräume und Büros erstellt, definierte technische Anforderungen. Wir blicken mit Freude in die Zukunft, in welcher wir alles unter einem Dach haben werden.  

Wir danken allen Kooperationspartner:innen aus den Organisationen und Institutionen des Justizvollzugs, der Wissenschaft wie auch unseren Mitarbeitenden – Edelsteine des Betriebs – herzlich für das grosse Engagement, das uns stolz macht!

Patrick Cotti, Direktor 

Unsere Organisation

Das SKJV ist wie folgt aufgegliedert:

  • Analyse und Praxisentwicklung
  • Bildung Mitarbeitende Justizvollzug  
  • Bildung im Strafvollzug BiSt
  • Finanzen und Services
  • Human Resources
  • Direktionsassistenz und Übersetzungsdienst
  • Kommunikation 

Die Geschäftsleitung 2024

Geschäftsleitung 2024

Die Geschäftsleitung SKJV v.l.n.r. hinten stehend: Dominique Chavannaz (Leiter Finanzen und Services) Barbara Schürch (Leiterin Bildung im Strafvollzug BiSt), Karin Dadmal (Leiterin Human Resources), vorne: Laura von Mandach (Leiterin Analyse und Praxisentwicklung), Florus Mulder (Leiter Bildung Mitarbeitende Justizvollzug, Stellvertretender Direktor), Patrick Cotti (Direktor) 

Organigramm 2024

Zum Personal

Verteilung Beschäftigungsgrad per 31.12.2024

Alle Mitarbeitende: 128 Personen 

Beschäftigungsgrad

Geschlechterverteilung per 31.12.2024

Geschlechterverteilung

Sprachenverteilung per 31.12.2024

Sprachenverteilung

Alle Mitarbeitende 

Ohne Rätoromanisch. Die Zugehörigkeit zu einer der Sprachgemeinschaften der Schweiz wurde der gängigen Praxis der Bundesverwaltung entsprechend aus der Erstsprache (Sprache, in der man denkt und die man am besten beherrscht) und der allfälligen Zweitsprache (Sprache, in der man denkt und die man fast so gut beherrscht wie die Erstsprache) abgeleitet. Zweisprachige Mitarbeitende wurden einer der Sprachgemeinschaften zugeteilt.   

Altersverteilung per 31.12.2024

Alle Mitarbeitende 

Altersverteilung

Dienstaltersverteilung per 31.12.2024

Alle Mitarbeitende 

Dienstaltersverteilung

Massnahmen zur nachhaltigen Förderung der psychologischen Sicherheit

Im Jahr 2024 wurden im SKJV 11 Massnahmen eingeleitet, um die psychologische Sicherheit in der Organisation weiter zu stärken. Die 11 Massnahmen wurden im Dezember 2023 im Rahmen des Personaltages gemeinsam mit allen Mitarbeitenden erarbeitet. Ausgangspunkt waren die Ergebnisse aus dem Stimmungsbarometer, der im Herbst 2023 erstmals durchgeführt wurde. Die daraus abgeleiteten 11 Massnahmen sind Teil eines umfassenden Prozesses, der die unterschiedlichen Realitäten und Subkulturen innerhalb der Organisation berücksichtigt.

Zu den wichtigsten Massnahmen, die sich zum Teil noch in der Umsetzungsphase befinden, gehören folgende Themenschwerpunkte:  

  • Führungsgrundsätze und gemeinsame Werte,
  • Leitmotiv und Wir-Gefühl,  
  • Onboarding,  
  • Besuche, Hospitationen und Mini-Stages,  
  • Interne Kommunikation,  
  • Planung und Ressourceneinsatz,
  • Konfliktmanagement

Diese laufenden Massnahmen sollen auch in Zukunft begleitet und weiterentwickelt werden, um die psychologische Sicherheit, den Zusammenhalt und die Zusammenarbeit innerhalb des SKJV nachhaltig zu fördern. 

Rückblick 2024 der Personalkommission PEKO

Das Jahr 2024 war für die Personalkommission PeKo ein intensives und bereicherndes Jahr unter dem Motto «Wir bleiben gesund!». Sie hat sich das ganze Jahr über aktiv für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingesetzt und 291 Arbeitsstunden für ihre verschiedenen Aufgaben aufgewendet.

Sie führte mehrere Initiativen zur Förderung eines gesunden und dynamischen Arbeitsumfelds durch. Im Intranet wurden verschiedene News zu unterschiedlichen Themen veröffentlicht (Pomodoro-Technik, Meditation, Urlaubslektüre, Bürogymnastik).

Parallel dazu beteiligte sich die Peko weiterhin an verschiedenen Projekten (Projekt Campus SKJV, Überarbeitung des PeKo-Reglements, Personaltag).  

Dank dieser verschiedenen Aktionen hat die PeKo ihre Rolle als Bindeglied zwischen den Mitarbeiter:innen und der Geschäftsleitung gestärkt und damit ihre Kernaufgabe bekräftigt: zuhören, vertreten und handeln für ein immer harmonischeres und dynamischeres Arbeitsumfeld.

Ende 2024 führte die PeKo Wahlen durch, da zwei engagierte Mitglieder, Alexandra Egli und Caroline Saner, die in den letzten zwei Jahren aktiv zum guten Funktionieren der Kommission beigetragen haben, zurückgetreten sind. Ihre Nachfolger:innen wurden an der Generalversammlung vom 13. Dezember 2024 in Bern vorgestellt. Gewählt wurden Jean-Michel Bruggmann und Alexia Panagiotounakos. Wir gratulieren den beiden und wünschen ihnen eine erfolgreiche Arbeit in der PeKo des SKJV ab 1. Januar 2025.

PEKO 2024

Die PeKo-Mitglieder 2024: Jocelyne Praz (Abteilung Bildungsadministration), Caroline Saner (Abteilung Grundausbildung), Isabel Baur und Nora Affolter (Abteilung Analyse und Praxisentwicklung) sowie Alexandra Egli (Abteilung Human Resources)

Stiftungsrat 2024

Der Stiftungsrat besteht aus 6 Mitgliedern  

  • eine Präsidentin bzw. ein Präsident, die bzw. der durch die KKJPD vorgeschlagen wurde  
  • drei Fachpersonen, welche durch die drei Strafvollzugskonkordate vorgeschlagen sind
  • eine Vertretung des Bundesamtes für Justiz
  • eine Vertretung des Bildungsmanagements auf Tertiärstufe

Mitglieder Stiftungsrat SKJV 2024

  • Andreas Michel, Präsident
  • Christian Clerici, Vize-Präsident (Vertretung Konkordat der lateinischen Schweiz)
  • Silvio Stierli (Vertretung Ostschweizer Konkordat)
  • Pascal Ludin (Vertretung Konkordat Nordwest- und Innerschweiz)
  • Beatrice Kalbermatter (Vertretung Bundesamt für Justiz)
  • Joël Gapany (Directeur de la Haute École de Travail Social Fribourg HETS-FR)

Beisitz Stiftungsrat (mit beratender Stimme)

  • Patrick Cotti, Direktor SKJV