Projekte

Projekte

Campus SKJV in Marly / FR

Projekt Campus SKJV in Marly – die Bauarbeiten schreiten voran

Der Bau der neuen Räumlichkeiten des SKJV in Marly verlief 2024 nach Plan. Der Rohbau wurde im Sommer 2024 fertiggestellt und der Innenausbau begonnen. Innenarchitekten und ICT-Spezialisten haben das Projektteam unterstützt. Die Erfahrungen mit Co-Working in den bestehenden Räumlichkeiten am Beauregard 1 in Fribourg wurden analysiert und für Marly berücksichtigt. Das Kader des SKJV setzte sich mit den Auswirkungen der künftigen neuen Räumlichkeiten, dem mobilen Arbeiten und der Team-Dynamik auseinander. Die Mitarbeitenden waren eingeladen die Baustelle im Frühjahr 2024 zu besichtigen und waren an der Ausarbeitung des Farb- und Materialkonzepts beteiligt. Für die Lieferung der zukünftigen Mittagsmahlzeiten wurde eine Lösung gefunden. Sie werden vom Restaurant «l'Atelier», das nur wenige Schritte von den zukünftigen Räumlichkeiten des SKJV entfernt ist zubereitet und an das SKJV geliefert. Das Hotel, in dem die Teilnehmenden der Ausbildungen untergebracht werden, befindet sich ebenfalls im Bau und wird im Sommer 2025 fertiggestellt werden.  

Campus

Campus SKJV in Marly / FR – vorne das zukünftige Bürogebäude 

Datenschutz

Das SKJV verwaltet eine grosse Menge an Daten im Zusammenhang mit den Teilnehmer:innen von Kursen und Seminaren, den Dozent:innen und anderen Referent:innen in den Kursen sowie seinen Mitarbeitenden. Einige dieser Daten sind persönlich und sensibel und müssen nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen geschützt werden. Zu diesem Zweck hat das SKJV im Jahr 2024 sein Datenschutzprojekt fortgesetzt, das darauf abzielt, diese Daten zu identifizieren, ihren Zugang zu sichern, ihre zweckmässige Verwendung zu gewährleisten und sie zu vernichten, sobald ihre Aufbewahrung nicht mehr gerechtfertigt ist. Das Projekt wird 2025 fortgesetzt, insbesondere mit der Schulungsphase für das Personal. 

Wissent

Im Herbst 2024 ist das Projekt «Wissent» gestartet. Das Kürzel steht für die «dynamische Weiterentwicklung von Wissensgrundlagen» des SKJV. Das bereichsübergreifende Vorhaben hat zum Ziel, ein kollaboratives Verfahren zur Überprüfung der vom SKJV entwickelten und an Dritte vermittelten Wissensinhalte in der Grund-, Führungs- und Weiterbildung sowie in der Analyse und Praxisentwicklung zu erarbeiten.  

Gestalten des Vollzugsalltags – ein Handbuch für Führungspersonen

Für die Führungsausbildung des SKJV hat der Bereich Analyse und Praxisentwicklung eine Unterrichtsgrundlage zum Thema Gestalten des Vollzugsalltags verfasst. Diese fasst auf rund 60 Seiten die wichtigsten Aspekte der Führung mit Fokus auf Rückfallprävention und Wiedereingliederung zusammen und wurde eng zusammen mit. Fachpersonen aus der Justizvollzugspraxis erarbeitet. Die Führungspersonen aus Einrichtungen des Freiheitsentzugs werden angehalten, sich mittels Reflexionsfragen mit ihrer Führungsrolle auseinanderzusetzen, Herausforderungen werden benannt und Lösungsansätze aufgezeigt. Die Wissensgrundlage wird als praxisnahes Handbuch «Führen im Freiheitsentzug» aufbereitet.

Standards und Überprüfungsverfahren für die Bewährungsdienste

Die Qualitätsentwicklung der Bewährungsdienste ist in den beiden Deutschschweizer Strafvollzugskonkordaten ein wichtiges Thema und wird vom SKJV seit mehreren Jahren unterstützt. Gemeinsam mit den zuständigen Fachkonferenzen wurde in diesem Jahr die fachliche Entwicklung der «Standards für die Bewährungsdienste» abgeschlossen. Ein Praxistest, der im Jahr 2025 in ausgewählten Kantonen stattfinden soll, wurde vorbereitet.  

Auf der Grundlage der erarbeiteten Standards und Messgrössen können die Leistungen der Bewährungsdienste besser beurteilt und damit auch innerbetriebliche Lernprozesse sowie der fachliche Austausch zwischen den Kantonen gefördert werden.  

Für die Finalisierung der entsprechenden Reglemente und Konzepte wird im Jahr 2025 eine Konsultation der Amtsleitungen stattfinden. Im Frühjahr 2026 sollen die definitiven Entwürfe von der Regierungskonferenz verabschiedet werden.