Organisation SKJV

Das Schweizerische Kompetenzzentrum für den Justizvollzug SKJV ist eine Stiftung mit Sitz in Fribourg. In unseren zentral gelegenen Räumlichkeiten arbeitet die Geschäftsleitung und die Hälfte der insgesamt rund 120 Mitarbeitenden des SKJV. Auch der Stiftungsrat tagt in Fribourg.

Ziele und Aufgaben

Die Stiftung Schweizerisches Kompetenzzentrum für den Justizvollzug SKJV hat den Zweck, die Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren (KKJPD), die Kantone und die drei interkantonalen Strafvollzugskonkordate bei der strategischen Planung und Entwicklung des Justizvollzugs auf nationaler Ebene zu unterstützen.

Ziele

Hauptziele des SKJV sind:

  • einen entscheidenden Beitrag zur Harmonisierung und Koordination aller wichtigen Fragen des Schweizerischen Justizvollzugs zu leisten
  • die Qualität des schweizerischen Justizvollzugs zu sichern und zu fördern

Dies insbesondere in den Leistungsbereichen:

Aufgaben

Das SKJV hat folgende Aufgaben:

  • die theoretische und praxisorientierte Aus-, Weiter- und Führungsausbildung für die im Justizvollzug tätigen Mitarbeitenden sowie die Grundbildung der Eingewiesenen anzubieten
  • die KKJPD, die Konkordate und die Kantone in der strategischen Planung und Entwicklung des Justizvollzugs zu unterstützen
  • gemeinsame Standards und Empfehlungen im Auftrag der KKJPD auszuarbeiten für die Entwicklung, die Planung und die Durchführung des Justizvollzugs
  • aktuell und zukünftig relevante Themen von gesamtschweizerischer Bedeutung für einen qualitativ hochstehenden und effizient funktionierenden Justizvollzug zu erkennen, zu ana­lysieren und aktiv zu bewirtschaften
  • fachliches und organisatorisches Know-how sowie Best Practices des Schweizer Justizvoll­zugs im europäischen Kontext zu analysieren, zu dokumentieren und zu vermitteln
  • den interdisziplinären Austausch und die Koordination zwischen Kantonen, Konkordaten und Fachgremien zu vertiefen und zu fördern sowie Gefässe für einen aktiven Dialog zu organisieren
  • durch Kooperationen wichtige Themen gemeinsam anzugehen und die Umsetzung der Er­gebnisse anzuregen und zu überprüfen

Organigramm

Das SKJV ist wie folgt aufgegliedert:

  • Analyse und Praxisentwicklung
  • Bildung
  • Finanzen und Services
  • Direktionsassistenz und Übersetzungsdienst
  • Kommunikation
  • Human Resources

Organigramm

Statuten

Leistungskatalog

Das Schweizerische Kompetenzzentrum für den Justizvollzug trägt zur Weiterentwicklung des Justizvollzugs mit Leistungen und Themenschwerpunkten bei.

Leistungen 

Das SKJV

  • führt die qualifizierende Grundausbildung für die Mitarbeitenden der kantonalen Justizvollzugseinrichtungen durch 
  • führt die qualifizierende Führungsausbildung für das Kader der kantonalen Justizvollzugseinrichtungen durch
  • bietet Weiterbildung für Mitarbeitende des Justizvollzugs verschiedener Berufsgruppen an
  • bietet Basisbildung für Personen im Freiheitsentzug an
  • bereitet die Grundlagen zur Vermittlung von Fachwissen auf 
  • leitet und unterstützt Projekte
  • analysiert Daten und bietet ein Monitoring von Kennzahlen an
  • organisiert und fördert den interdisziplinären Fachaustausch
  • leistet Öffentlichkeitsarbeit für den Justizvollzug
  • betreibt im Auftrag des Vereins epjv die Geschäftsstelle «Prüfungswesen»
  • betreibt im Auftrag des Vereins Electronic Monitoring die Geschäftsstelle EM

Themenschwerpunkte

  • Bildung der Mitarbeitenden im Justizvollzug
  • Bildung für inhaftierte Personen
  • Sicherheit und Schutz im Justizvollzug
  • Gesundheit im Justizvollzug
  • Personengruppen im Freiheitsentzug mit besonderen Bedürfnissen 
  • Wiedereingliederung und Rückfallprävention 
  • Professionalisierung und Ethik

Geschichte

1977 gründeten der Bund, die Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren (KKJPD) und die drei regionalen Strafvollzugskonkordate die Stiftung Schweizerisches Ausbildungszentrum für das Strafvollzugspersonal SAZ, deren Zweck darin bestand, den im Straf- und Massnahmenvollzug tätigen Personen die erforderliche berufliche Aus-und Weiterbildung in theoretischer und praktischer Hinsicht zu vermitteln. 

Neues Kompetenzzentrum

Im November 2013 beschloss die KKJPD ein schweizerisches Kompetenzzentrum für den Justizvollzug zu schaffen mit der Aufgabe, die Harmonisierung von entscheidenden Themen des schweizerischen Justizvollzugs voranzutreiben. Dabei soll die Stiftung auch die Ausarbeitung von Standards und Empfehlungen im Auftrag der KKJPD und die Förderung des Austauschs von Informationen und Best Practices zwischen den Kantonen und Konkordaten zum Ziel haben.

Alles unter einem Dach

Neben etablierten Institutionen und Angeboten wie das SAZ, Bildung im Strafvollzug (BiSt)*, Santé Prison Suisse (SPS) und Monitoring Justizvollzug werden neu Leistungsbereiche wie Kapazitätsanalyse, Delikt- und Risikoorientierung, Sicherheit und Think Tank unter einem Dach vereint.

* ab 2020

Start im August 2018

Nach längerer Vorarbeit setzte die KKJPD 2016 den Stiftungsrat des SKJV ein, der sich im Januar 2017 konstituierte. Unter dem Präsidium von Regierungsrat Fredy Fässler hat dieser im Frühjahr 2017 mit Patrick Cotti den ersten Direktor des SKJV ernannt. Die neue Institution nahm am 18.8.18 ihren Betrieb auf.