Dynamic security in penal settings
Dynamic security describes a work paradigm that is specific to the execution of penal sentences and justice. It places focus on the relationships between employees and inmates, assigning the former with a key function in strengthening security. This SCEPP handbook was developed in order to describe the concept of dynamic security and to make it accessible for stakeholders involved in the implementation of penal sentences and justice.
Die drei Dimensionen der Sicherheit
Erfolgreiches Sicherheitsmanagement im Freiheitsentzug fusst auf den drei Dimensionen von Sicherheit: auf passive, prozedurale und dynamische Sicherheit.
Die Sicherheit einer Einrichtung des Justizvollzugs wird dadurch gewährleistet, dass effektive und solide Infrastrukturen vorhanden sind, klare und verlässliche prozedurale Sicherheitsmassahmen bestehen und dynamische Sicherheit gelebt und gefördert wird.
Sicherheit und Schutz
Den für die Leitung von Einrichtungen des Freiheitsentzugs verantwortlichen Personen steht eine Reihe von Konzepten zur Verfügung, die ihnen ermöglichen, in einem Krisenfall die Rollen und Aufgaben jedes Einzelnen festzulegen. Das SKJV erstellte in enger Zusammenarbeit mit der Praxis die Konzeptsammlung Security & Safety. Darin sind die Rahmenkonzepte aufgelistet, welche in der Praxis des Freiheitsentzugs am häufigsten angewandt werden. Die Konzeptsammlung hat zum Ziel, die Kantone beim Erstellen und Umsetzen von spezifischen Sicherheits- und Schutzkonzepten zu unterstützen.
Fachpersonen des Freiheitsentzugs können die Konzeptsammlung Security & Safety beim SKJV unter expertenpool@skjv.ch bestellen.