Who is who
Suchen Sie einen bestimmten Fachverband, eine kantonale oder eine Bundesbehörde im Bereich Justizvollzug?
Dann sind Sie hier richtig.
Bund
Bundesamt für Justiz
Fachbereich Straf- und Massnahmenvollzug
Bundesamt für Statistik
Sektion Kriminalität und Strafrecht
Bundesamt für Gesundheit
Direktionsbereich Öffentliche Gesundheit
Abteilung Übertragbare Krankheiten
Eidgenössische Gerichte
Schweizerisches Bundesgericht
Bundesstrafgericht
Bundesanwaltschaft
Nationale Kommission zur Verhütung von Folter
Eidgenössische Fachkommission zur Beurteilung der Behandelbarkeit lebenslänglich verwahrter Straftäter
Fachkommission lebenslänglich verwahrter Straftäter
Fachausschuss für die Begutachtung von Gesuchen für Beiträge an Modellversuche
KKJPD
Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und –direktoren
Konkordate
Strafvollzugskonkordat der Nordwest- und Innerschweiz
Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Bern, Luzern, Obwalden, Nidwalden, Schwyz, Solothurn, Uri und Zug
Strafvollzugskonkordat der Ostschweiz
Appenzell-Innerrhoden, Appenzell-Ausserrhoden, Glarus, Graubünden, Schaffhausen, St. Gallen, Thurgau und Zürich
Strafvollzugskonkordat der lateinischen Schweiz
Freiburg, Genf, Jura, Neuenburg, Waadt, Wallis und Tessin
Fachverbände
Konferenz der Kantonalen Leitenden Justizvollzug KKLJV
Schweizerische Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Bewährungshilfen SKLB
Forum der Gesundheitsdienste des schweizerischen Justizvollzugs
Interessengemeinschaft Arbeitsexternat IGAplus
Konferenz der Schweizerischen Gefängnisärzte KSG
Schweizerische Gesellschaft für forensische Psychiatrie SGFP
Schweizerischer Verein für Gefängnisseelsorge
Fachstellen
Verein Electronic Monitoring EM
Trägerschaft eidgenössische Prüfungen der Mitarbeitenden im Justizvollzug EPJV
ehem. Fachrat Santé Prison Suisse SPS
Leistungsbereich Gesundheit SKJV
Bildung im Strafvollzug BiSt
Relais Enfants Parents Suisse REPR
Verein Perspektive Angehörige und Justizvollzug
Perspektive Angehörige und Justizvollzug
Verein Freiheitsentzug Schweiz FES
Kontakt FES Charles.Jakober@ddi.so.ch
Beratungsstelle für Menschen im Freiheitsentzug
Team 72
time2work
Institutionen des Freiheitsentzugs
Kantonale Behörden
Forschungsinstitute
Forschungsinstitute, die sich Justizvollzugsfragen widmen, bieten wesentliche Erkenntnisse für die Praxisentwicklung des Justizvollzugs. Wir haben für Sie die Wichtigsten zusammengestellt.
Schweiz
Centre Romand de Recherche en Criminologie, Université Neuchatel.
Departement Strafrecht, Universität Fribourg.
Evaluation, Entwicklung & Qualitätssicherung, Zürcher Amt für Justizvollzug.
Ecole des Sciences Criminelles, Université de Lausanne.
Institut für Delinquenz und Kriminalprävention, Departement Soziale Arbeit, Zürcher Hochschule der angewandten Wissenschaften.
Institut für Strafrecht und Kriminologie, Universität Bern.
Kriminologisches Institut, Universität Zürich.
Prison Research Group, Institut für Strafrecht und Kriminologie, Universität Bern.
Belgien
Centre de recherches penalité, securité et déviances, Université libre de Bruxelles
Department of Criminology, Criminal Law and social Law, Ghent University.
Faculté de Droit, de Science Politique et de Criminologie, Université Liege.
Faculty of Law and Criminology, Vrije Universiteit Brussel.
Research Group Crime and Society (CRiS), Vrije Universiteit Brussel.
Deutschland
Institut für Kriminologie, Universität Tübingen.
Kriminologische Zentralstelle e.V. (KrimZ), Wiesbaden.
Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V., Hannover.
Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg i. Br.
Grossbritannien
Insitute of Criminology, University of Cambridge.
Institute for Criminal Policy Research, University of London.
Finnland
Criminal Sanctions Agency (RISE), Helsinki.
European Institute for Crime Prevention and Control, affiliated with the United Nations (HEUNI), Helsinki.
Frankreich
École Nationale d’administration Pénitentiaire, Ministère de la Justice, France.
Centre de Recherches Sociologiques sur le Droit et les Institutions Pénales (CESDIP), Guyancourt.
Fédération des Associations Réflexion-Action, Prison et Justice, Paris.
Observatoire Internationale des Prisons, Paris.
Kanada
Centre international de criminologie comparée (CICC), Université de Montréal.
Department of Criminology, University Ottawa.
École de Travail Social et de Criminologie, Université Laval.
School of Criminology, Simon Fraser University, Vancouver.
Kroatien
Niederlande
Instituut voor Strafrecht & Criminologie, Universiteit Leiden.
Netherlands Institute for the Study of Crime and Law Enforcement, Amsterdam.
Wetenschappelijk Onderzoeks- en Documentatiecentrum (WODC), Den Haag.
Norwegen
University College of Norwegian Correctional Service, Lillestrøm
Österreich
Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie (IRKS), Wien.
Ludwig-Boltzmann-Institut, Wien.
Spanien
Grado de Criminologia, Universidad Barcelona.
Schweden
University Gothenburg, Criminology.
USA
Department of Criminology and Criminal Justice, University of Maryland.
Aus und Weiterbildung
Berner Fachhochschule
Forensisches Institut Ostschweiz (FORIO)
Hochschule Luzern (HSLU)
Institut für Opferschutz und Täterbehandlung (IOT)
Studiengang Forensische Wissenschaften
Schweizerisches Kompetenzzentrum für den Justizvollzug (SKJV)
Grundausbildung
Führungsausbildung
Eidgenössische Prüfungen
Weiterbildung
Schweizerische Gesellschaft für Forensische Psychiatrie (SGFP)
Schweizerisches Polizei-Institut SPI
Nationale Bildungsplattform Polizei NBPP
Universität Bern, Institut für Strafrecht und Kriminologie
Université de Genève, CAS Santé en milieu pénitentiaire
Certificate of advanced studies (CAS) «Santé en milieu pénitentiaire»
Université de Lausanne UNIL
Ecole des sciences criminelles ESC
Université de Lausanne UNIL et Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne EPFL
Formation continue: évaluer et gérer les risques criminels
CAS Psychologie légale et psychiatrie forensique
Université de Neuchâtel, Centre romand de recherche en criminologie CRRC
ZHAW, Institut für Delinquenz und Kriminalprävention IDK
Internationale Organisationen
Europa
Prisons and Community Sanctions and Measures
Council for Penological Co-operation PC-CP
Europäische Konferenz für Bewährungshilfe CEP
Das SKJV ist seit Juli 2014 assoziiertes Mitglied der CEP.
European Organisation of Prison and Correctional Services EuroPris
Das SKJV ist seit 2018 Mitglied von EuroPris.
European Penitentiary Training Network EPTA
Das SKJV ist Gründungsmitglied der EPTA.
Europäischer Ausschuss zur Verhütung von Folter CPT
Vereinte Nationen
UN-Ausschuss gegen Folter CAT
UN-Unterausschuss gegen Folter OPCAT
UNODC – Prison reform and alternatives to imprisonment
Fachvereinigungen
International Corrections and Prisons Association ICPA
European Prison Education Association EPEA
Nichtregierungsorganisationen NGOs
Penal Reform International
Association for the prevention of torture APT
Vera Institute of Justice VERA