Datenschutzerklärung der Website www.skjv.ch
Präambel
Das Schweizerische Kompetenzzentrum für den Justizvollzug (nachfolgend «SKJV», «wir» oder «uns») misst dem Schutz Ihres Privatlebens und somit dem Schutz Ihrer personenbezogenen Daten grosse Bedeutung zu.
Artikel 13 der Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft verfügt, dass jede Person Anspruch auf Achtung ihres Privat- und Familienlebens, ihrer Wohnung sowie ihres Brief-, Post- und Fernmeldeverkehrs hat. Jede Person hat Anspruch auf Schutz vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten. Der Schutz natürlicher Personen im Hinblick auf die Verarbeitung personenbezogener Daten stellt ein Grundrecht dar.
Das SKJV verpflichtet sich, das Privatleben der Personen zu schützen, die seine Website nutzen, indem es ihnen einen sicheren und zuverlässigen digitalen Raum zusichert. Die erfassten personenbezogenen Daten werden mit grösster Vertraulichkeit behandelt und weder verkauft noch an nicht befugte Dritte weitergegeben.
1 Datenschutzbeauftragte:r
Die für den Datenschutz dieser Website verantwortliche Stelle im Sinne von Artikel 5j des Bundesgesetzes über
den Datenschutz vom 25. September 2020 (nachstehend: DSG) ist:
Schweizerisches Kompetenzzentrum für den Justizvollzug SKJV
Avenue Beauregard 11
CH-1700 Freiburg
+41 26 425 44 00
datenschutz@skjv.ch
2 Anwendungsgebiet und allgemeine Grundlagen
Die vorliegende Datenschutzerklärung findet Anwendung auf die Website des Schweizerischen Kompetenzzentrums für den Justizvollzug «skjv.ch», auf die von Dritten für das SKJV verwalteten Websites sowie auf über diese Sites erfasste personenbezogene Daten. Sie kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. Die Websites Dritter, auf die die Website des SKJV verweist, und die Websites, die von Dritten im Auftrag des SKJV verwaltet werden, unterliegen ihren eigenen Datenschutzrichtlinien, auf die sich bezogen werden soll.
Gemäss Paragraf 39 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 betreffend den Schutz natürlicher Personen im Hinblick auf die Verarbeitung personenbezogener Daten und den freien Umlauf dieser Daten (nachstehend: DSGVO) hat jede Verarbeitung personenbezogener Daten rechtmässig und redlich zu erfolgen. Die Tatsache, dass personenbezogene Daten natürlicher Personen erfasst, verwendet, abgefragt oder anders verarbeitet werden, und der Umfang, in dem diese Daten verarbeitet werden, muss für die betroffenen natürlichen Personen transparent sein. Das Prinzip der Transparenz setzt voraus, dass jegliche Information und Kommunikation hinsichtlich der Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten leicht
zugänglich, leicht verständlich und in klaren und einfachen Worten formuliert ist. Dies gilt insbesondere für Informationen, die den betroffenen Personen zur Identität des Verantwortlichen für die Verarbeitung und zum Zweck der Verarbeitung sowie für andere Informationen übermittelt werden, deren Ziel eine loyale und transparente Verarbeitung hinsichtlich betroffener natürlicher Personen und ihres Rechts ist, die Bestätigung und Kommunikation der verarbeiteten sie betreffenden personenbezogenen Daten zu erhalten.
Natürliche Personen müssen über die Risiken, Bestimmungen, Sicherheiten und Rechte in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten und die Modalitäten aufgeklärt werden, wie sie ihre Rechte in Bezug auf diese Verarbeitung ausüben können. Insbesondere müssen die spezifischen Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten eindeutig und rechtmässig sein und bei der Erhebung der personenbezogenen Daten bestimmt werden (...).
Auf der Grundlage der vorgenannten Grundsätze der DSGVO informiert die vorliegende Datenschutzerklärung die Nutzer:innen unserer Website eindeutig und transparent über:
- die Identität der/des Datenschutzbeauftragten
- die Art der von uns bei Nutzung unserer Website erfassten personenbezogenen Daten
- die Art, den Umfang und den Zweck der Erfassung
- die Nutzung der vom Betreiber der Website «skjv.ch» verwalteten
- die möglichen Empfänger:innen dieser Daten
- die Rechte und die Massnahmen, die zur Sicherheit der personenbezogenen Daten ergriffen werden
Wir verarbeiten die Daten im Rahmen des Bundesgesetzes über den Datenschutz vom 25. September 2020 (nachfolgend DSG) und der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Das SKJV ergreift geeignete organisatorische und technische Massnahmen, die – entsprechend dem aktuellen Wissensstand und den Implementierungskosten im Verhältnis zu den Risiken und der Art der zu schützenden personenbezogenen Daten – jeglichen unbefugten Zugriff, den vollständigen oder teilweisen Verlust, jegliche ungesetzliche Verarbeitung und ungewollte Verbreitung personenbezogener Daten verhindern, sodass die verarbeiteten Daten nur für befugte Personen zugänglich sind (Vertraulichkeit); dass sie im Bedarfsfall verfügbar sind (Verfügbarkeit); dass sie nicht unbefugt oder versehentlich geändert werden können (Integrität); und dass ihre Verarbeitung rückverfolgbar ist (Rückverfolgbarkeit).
Über die Website des SKJV werden nur solche Daten verarbeitet, die zu ihrer Nutzung und Benutzerfreundlichkeit erforderlich sind, und gegebenenfalls Daten, die Sie zum Zweck der Inanspruchnahme unserer Dienste einzugeben bereit sind.
Das SKJV erfasst und verarbeitet personenbezogene Daten in rechtmässiger und verhältnismässiger Weise und ausschliesslich zu den in der vorliegenden Datenschutzerklärung festgelegten Zwecken. Wo möglich und dienlich, sind wir stets bemüht, alle Werkzeuge und erforderlichen Verfahren zu nutzen, um Daten in anonymisierter oder pseudonymisierter Form zu erfassen, damit niemand Sie persönlich identifizieren kann.
3 Erfassung personenbezogener Daten und Verarbeitungszweck
3.1 Automatisch bei Nutzung der Website übermittelte personenbezogene Daten
Unter personenbezogenen Daten werden alle Informationen verstanden, die zur Identifizierung Ihrer Person dienen und eine Rückverfolgbarkeit bis zu Ihnen erlauben.
Automatische Erfassung personenbezogener Daten
Wenn Sie auf unsere Website oder einen Online-Dienst des SKJV zugreifen, erfasst diese:r automatisch bestimmte von Ihrem Server übertragene Daten und speichert sie in Form von Server-Log-Dateien (Server Log Files). Diese Dateien ermöglichen es dem Server-Administrator, bei Fehlern oder konkreten Hinweisen auf eine rechtswidrige Nutzung der Website rückwirkend zu prüfen, was passiert ist und um welche Art von Fehler oder Nutzung es sich handelt. Dies verbessert allgemein die Problemerkennung und ermöglicht schnelles Handeln des IT-Personals.
Die in diesem Zusammenhang gespeicherten Daten sind folgende:
- die aufgerufene Webseite
- die verwendete IP-Adresse (eventuell in anonymisierter oder abgekürzter Form)
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Art, Sprache und Version des genutzten Webbrowsers
- das Betriebssystem Ihres Geräts
- die aufgerufenen Seiten und die Zeit, die jeweils auf der Seite verbracht wurde
- das bei jeder Anfrage übertragene Datenvolumen
- die Quelle/Referenz, von der aus Sie auf die Seite zugegriffen haben
Sinn und Zweck der Erfassung personenbezogener Daten
Vorgenannte Daten werden erfasst,
- um die Anzeige, den Betrieb, die Funktionsfähigkeit der Website und den technischen Zugriff auf diese zu ermöglichen
- um die Stabilität und Sicherheit des IT-Systems zu gewährleisten
- um unsere Dienste zu verbessern und zu schützen
- um technische Statistiken zu erstellen, insbesondere bei Angriffen/unrechtmässigen Zugriffen auf unsere Infrastruktur oder deren Ausfall.
Diese Daten werden einzig genutzt, um die einwandfreie technische Funktion der Website und ihre Sicherheit zu gewährleisten, sowie zu internen Statistikzwecken (beispielsweise zur kontinuierlichen Verbesserung der Kommunikation, Ergonomie und des Inhalts).
Sie ermöglichen keinerlei Rückschluss auf Ihre Person und werden nicht mit weiteren personenbezogenen Daten zusammengeführt, die Sie uns liefern, z. B. über ein Formular.
3.2 Freiwillig zur Verfügung gestellte personenbezogene Daten
Ausser den automatisch während Ihres Navigierens erfassten Daten speichert das SKJV auch diejenigen personenbezogenen Daten, welche Sie im Rahmen von Schritten übermitteln, die Sie bei der Anmeldung zu einem Inhalt ausführen; welche Sie zur Nutzung unserer Dienste oder Dienstleistungen (beispielsweise dem Expertenpool) eingeben; oder welche bei der Dateneingabe in Kontaktformularen, die direkt auf der Website verfügbar gemacht werden, über unsere Kontakt-E-Mail-Adresse, über andere mit der Website verbundene Apps, telefonisch oder auf andere Art und Weise erfasst werden.
Diese personenbezogenen Daten werden nur für bestimmte, für die betroffene Person (Nutzer:in) erkennbare Zwecke erhoben und in einer mit diesen Zwecken zu vereinbarenden Weise weiterverarbeitet. Dies ist insbesondere der Fall, wenn Sie:
- online ein Kontaktformular zur Anmeldung zu einer vom SKJV angebotenen Schulung ausfüllen
- uns eine E-Mail senden
- uns eine Bewerbung schicken
- sich bei unserem Newsletter anmelden
- an einer Umfrage oder einer Bewertung teilnehmen, die sich auf unsere Schulungsleistungen bezieht
Die in diesen Fällen übermittelten Informationen können je nach angefragter Dienstleistung folgende Elemente enthalten:
- Identifizierungsdaten: Name, Vorname, Geburtsdatum, postalische und E-Mail-Adresse, Telefonnummer, AHV-Nummer
- berufsbezogene Daten: Tätigkeit, absolvierte Ausbildungen, Prüfungsergebnisse, Bescheinigungen des Arbeitgebers, pädagogischer Werdegang, Qualifikationen, Ihre Nachweise (Lebenslauf, Motivationsschreiben, Arbeitsbescheinigungen und -zeugnisse)
- Rechnungsdaten: Bankverbindung, Angaben zur Übernahme der Schulungskosten durch einen Arbeitgeber, eine Finanzierungsorganisation
- Kommunikationsdaten: jegliche weiteren Auskünfte, Nachrichten oder Anfragen, die Sie über unser Kontaktformular kommunizieren möchten
Es werden nur die personenbezogenen Daten verarbeitet, die zur Erfüllung des gewünschten Zwecks erforderlich sind. Im Allgemeinen ist das Ausfüllen aller Felder freiwillig. Das Ausfüllen eines Feldes ist nur dann erforderlich, wenn es um Daten geht, die das SKJV zur Erfüllung einer gesetzlichen Aufgabe oder Beantwortung Ihrer Anfrage benötigt. Die Daten werden spätestens nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht. Die Daten werden im Übrigen ausschliesslich für die Zwecke genutzt, zu denen sie von Ihnen übermittelt wurden (Kontaktaufnahme mit einer Expertin/einem Experten, Bearbeitung einer Anfrage, Anmeldung zu einer Schulung etc.), werden vertraulich behandelt und sind rückverfolgbar.
Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt in dieser Konstellation allerdings vollkommen freiwillig durch Sie. Dabei ist hervorzuheben, dass die Übermittlung dieser Daten für die angefragte Dienstleistung erforderlich ist, da das SKJV Ihre Anfrage ohne diese Daten nicht bearbeiten und Ihnen ansonsten auch bestimmte Dienstleistungen nicht bereitstellen oder Ihnen bestimmte auf der Website bereitgestellte Funktionalitäten nicht zur Verfügung stellen könnte.
Zweck der Erfassung
Personenbezogene Daten, die Sie freiwillig an das SKJV über dessen Website übermitteln, werden zu folgenden Zwecken gesammelt und verarbeitet:
- Verwaltung der Schulungsanmeldungen, Organisation und Gewährleistung der administrativen und pädagogischen Betreuung
- Lieferung, Unterhalt, Schutz und Optimierung der bereitgestellten Dienste und Schulungen
- Kommunikation mit Ihnen (Lernende, Partner:innen etc.) und Übermittlung personalisierter und relevanter Informationen bezüglich unserer Leistungen, Dienste oder Lernangebote auf der Grundlage Ihrer Präferenzen und Anfragen
- Verwaltung und Bereitstellung des SKJV-Expertenpools: In diesem Verzeichnis werden Personen, die Fachwissen auf bestimmten Gebieten im Zusammenhang mit dem Justizvollzug haben, ausdrücklich aufgeführt. Die Website-Nutzer:innen können bedarfsorientiert in Ruhe nach Experten oder Expertinnen suchen und mit diesen über die angegebenen Koordinaten direkt ohne Weiteres Kontakt aufnehmen
- Bereitstellung neuer Dienste und Inhalte entsprechend Ihrem Profil oder Ihren Interaktionen mit dem SKJV
- Erstellung offizieller Dokumente (Bescheinigungen, Zeugnisse, Vorladungen
- Rechnungserstellung und Verwaltung der Zahlungen
- Versand von mit unseren Tätigkeiten verbundenen Informations- oder Werbemitteilungen (mit Ihrer Zustimmung)
- Unterbreitung von Angeboten oder individuell auf Sie zugeschnittenen Informationen, die Ihren Interessensschwerpunkten entsprechen könnten
- Erfüllung unserer gesetzlichen oder vorgeschriebenen Verpflichtungen
- Verbesserung unserer Leistungen und des Funktionierens unserer Website
4 Rechtliche Grundlagen der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf folgenden Gesetzesgrundlagen:
Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft
Bundesgesetze
- Bundesgesetz über den Datenschutz
- Botschaft zum Bundesgesetz über die Totalrevision des Bundesgesetzes über den Datenschutz und die Änderung weiterer Erlasse zum Datenschutz
- Schweizerisches Obligationenrecht
Verordnungen
Richtlinien
- Richtlinien über die weiteren datenschutzrechtlichen Kriterien für die Prüfung zu den Anforderungen an die Zertifizierung von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen
- Richtlinien über die Mindestanforderungen an ein Managementsystem (Richtlinien über die Zertifizierung von Managementsystemen)
Internationale Rechtsgrundlagen
Rechtsgrundlagen: ehemaliges Gesetz über den Datenschutz (gültig bis zum 31.08.2023)
Sonstige Rechtsgrundlagen
- Erfüllung eines Vertrags (Beispiel: Schulungsvertrag oder Anmeldung zu einer Sitzung)
- Interne Regeln und Richtlinien des SKJV
- Ihre Zustimmung, wenn erforderlich
Insofern die Verarbeitung Ihrer Daten auf Ihrer Zustimmung beruht, kann diese jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf wirkt sich nicht rückwirkend auf die Rechtmässigkeit der bereits erfolgten Verarbeitungen aus.
5 Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte
Gemäss den vorgenannten Gesetzen und im Rahmen der Erfüllung des gesetzlichen Auftrags, der ihm von der Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren (KKJPD) anvertraut wurde, kann das SKJV Ihre personenbezogenen Daten an folgende Dritte übertragen oder deren Verarbeitung durch diese zustimmen:
- Expert:innen oder andere Dienstleistende, die bei einer Anfrage oder einem spezifischen Projekt beteiligt sind
- beauftragte Subunternehmer:innen, die auf Anweisung des SKJV handeln (z. B. für Hosting, Wartung oder IT-Support im Bildungsbereich)
- Geschäftspartner:innen und Erfüllungsgehilfen (Rechtsanwält:innen oder Berater:innen)
- Lieferanten von in der vorliegenden Erklärung erwähnten Tools und Plattformen
- Behörden, Gerichte oder öffentliche Einrichtungen, wenn das Gesetz oder eine gesetzliche Vorschrift dies vorsieht
Wenn das SKJV Aufgaben zur Datenverarbeitung einem Subunternehmen überlässt, das im Auftrag des SKJV tätig wird, versichert es sich vorab und fortlaufend, dass dessen Partnerunternehmen, die mit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten betrauten Personen oder Unternehmen dem aktuellen Kenntnisstand entsprechende, geeignete technische und organisatorische Massnahmen ergreifen, um die Datensicherheit zu gewährleisten, so dass den gesetzlichen Bestimmungen Genüge getan wird.
In diesem Sinne wählt das SKJV nur Subunternehmer aus, die ausreichende Garantien bieten, insbesondere im Hinblick auf ihre Fachkenntnisse, Zuverlässigkeit und Ressourcen, um die Durchführung technischer und organisatorischer Massnahmen gewährleisten zu können, welche den Anforderungen des DSG und der DSGVO genügen. Dies gilt auch für die Sicherheit der Datenverarbeitung.
Diese Partner:innen sind im Übrigen selbst auch gehalten, zu jedem Zeitpunkt die schweizerischen und europäischen Datenschutzgesetze einzuhalten. Sie unterliegen einer strengen Geheimhaltungspflicht und dürfen die personenbezogenen Daten unserer Nutzer:innen nur in dem Masse verarbeiten, wie es zur ausschliesslichen Erfüllung der Zwecke, für die sie erfasst wurden, erforderlich ist.
6 Übermittlung personenbezogener Daten ins Ausland
Die vom SKJV erfassten personenbezogenen Daten werden grundsätzlich auf Servern in der Schweiz oder in der Europäischen Union verarbeitet und gespeichert.
Wenn personenbezogene Daten an Dritte übermittelt werden, kann die Verarbeitung dieser Daten eventuell auch ausserhalb der Schweiz oder ausserhalb der Europäischen Union erfolgen. Wenn personenbezogene Daten über Aussengrenzen der Europäischen Union hinaus übermittelt werden, kann dies das Risiko erhöhen, dass natürliche Personen ihre Rechte im Zusammenhang mit dem Datenschutz nicht ausüben können, insbesondere um sich vor der unrechtmässigen Nutzung oder Verbreitung dieser Informationen zu schützen. Wenn das Ausland, in dem die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, nicht zu den – in Anhang I der DSG aufgeführten – Staaten, Gebieten, bestimmten Sektoren in einem Staat oder internationalen Organisationen gehört, in denen ein angemessener Datenschutzumfang gewährleistet ist, sorgen wir für die geeigneten Garantien, um eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu gewährleisten, die zumindest der Datenverarbeitung der Schweizer Gesetzgebung gleichwertig ist.
Dies kann einschliessen:
- die Vereinbarung von Mustervertragsklauseln der Europäischen Union, die anerkanntermassen einen geeigneten Schutzumfang bieten
- die Existenz einer spezifischen gesetzlichen Grundlage, wie z. B. die ausdrückliche Zustimmung
- eine gesetzlich vorgesehene Ausnahme, insbesondere im Zusammenhang mit der Ausführung eines Vertrags, der Ausübung oder Verteidigung eines Rechts vor Gericht
7 Speicherung und Löschung personenbezogener Daten («Recht auf Vergessen»)
Gemäss dem Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) dürfen personenbezogene Daten nur so lange gespeichert werden, wie dies zur Erfüllung des Zweckes, zu dem sie erhoben oder verarbeitet wurden, erforderlich ist. Bei der Verarbeitung der personenbezogenen Daten von Nutzer:innen seiner Website stellt das SKJV sicher, dass diese korrekt sind, und ergreift alle geeigneten Massnahmen, um unrichtige oder unvollständige Daten im Hinblick auf die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, zu berichtigen, zu löschen oder zu zerstören. Die Angemessenheit der Massnahme hängt vor allem von Art und Umfang der Verarbeitung sowie vom Risiko ab, das diese Datenverarbeitung für die Persönlichkeit oder die Grundrechte der betroffenen Personen darstellt.
Das DSG sieht keine besonderen Fristen vor. Diese müssen von Fall zu Fall festgelegt werden. Sobald der Zweck erreicht ist oder die Fristen abgelaufen sind, werden die Daten auf sichere Weise gelöscht oder anonymisiert, es sei denn, eine gesetzliche Vorschrift oder ein Reglement schreibt eine längere Aufbewahrung vor.
Beispiele für gesetzliche oder übliche Fristen:
- Vertragsdaten (Beispiel: Kundenbeziehung, Dienstleistungen): - Im Allgemeinen 10 Jahre gemäss Obligationenrecht (Art. 957 ff. und 958 f OR), aus steuerlichen Gründen oder in Sozialversicherungssachen.
- Bewerbungsdaten (Personalwesen): - Üblicherweise 6 Monate bis 1 Jahr nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens, es sei denn, die Einwilligung für eine längere Speicherung wurde erteilt oder die Einwilligung wurde im Rahmen eines Antrags auf Löschung entzogen.
- Newsletter oder Werbung: - So lange, wie die Person sich nicht abmeldet oder ihre Einwilligung widerruft.
- Log-in-Daten / Navigationsdaten (Serverlogs): - In der Regel einige Monate (3 bis 12), es sei denn, ihre Speicherung ist zur Aufklärung eines Sicherheitsvorfalls länger erforderlich.
- Daten betreffend gesetzliche Verpflichtungen (Justiz, Steuer, Gesundheitswesen etc.): - Entsprechend den spezifisch anwendbaren Gesetzen (manchmal länger als 10 Jahre).
8 Verweise und Links
Das Portal www.skjv.ch kann Verweise oder Links zu anderen URLs oder Social-Media-Plattformen enthalten. Der Zugriff auf diese Seiten sowie deren Nutzung liegt einzig in der Verantwortung der Nutzer:innen. Bitte beachten Sie, dass diese Seiten ihre eigenen Datenschutzerklärungen haben, die von der vorliegenden Datenschutzerklärung unabhängig sind. Das SKJV erklärt ausdrücklich, dass es keinen Einfluss hat auf Aufbau, Inhalt, Angebote und Verarbeitungspraktiken bezüglich personenbezogener Daten der Seiten, auf die es verweist. Folglich lehnen wir jegliche Verantwortung für deren Datenschutzrichtlinien und deren Nutzung ab, die auf diesen Plattformen oder Internetseiten mit Ihren Daten erfolgt.
Wir empfehlen Ihnen daher dringend, die Datenschutzrichtlinie jeder Drittsite aufmerksam zu lesen, bevor Sie dorthin personenbezogene Daten übertragen. Die Verantwortung für die auf diesen Websites angebotenen Informationen und Dienstleistungen liegt ausschliesslich bei ihren jeweiligen Urhebern.
9 Verwendung und Funktion von Cookies
Unsere Website kann zu technischen und statistischen Zwecken oder zur Verbesserung der Nutzererfahrung usw. Cookies einsetzen. Sie können die Cookie-Einstellungen über Ihren Browser oder über ein hierzu vorgesehenes Banner bei Ihrem ersten Besuch vornehmen. Auf Ihrem Bildschirm geht zu diesem Zweck im unteren Teil Ihres Bildschirms eine Nachricht bezüglich der Verwendung von Cookies auf. Auf Ihrem Endgerät wird dann ein Cookie gespeichert, damit Ihr Browser weiss, dass Sie diese Nachricht gesehen haben und sie bei Ihrem nächsten Besuch nicht mehr anzeigt.
Die in den Cookies enthaltenen Informationen erleichtern Ihnen die Navigation, sodass Webseiten und gesuchte Inhalte korrekt angezeigt werden. Cookies unterstützen z. B. die Sprachauswahl von Websites und die Bereitstellung der verschiedenen Funktionalitäten.
Alle auf der Website www.skjv.ch verwendeten Cookies haben eine Lebensdauer von maximal 13 Monaten und werden danach automatisch gelöscht. Sie können die Cookies jederzeit vor Ablauf dieser Frist löschen, indem Sie in den Einstellungen Ihres Browsers die Option «Cookies löschen/entfernen» auswählen. In diesem Fall werden Sie bei Ihrem nächsten Besuch erneut gefragt, ob Sie der Verwendung von Cookies zustimmen oder diese ablehnen. Wenn Sie Ihre Einwilligung zu den Cookies geben, speichern die Server automatisch allgemeine Informationen zu Ihrer Navigation. Die statistische Analyse dieser Informationen ermöglicht eine ständige Verbesserung der Website und die Rückverfolgbarkeit. Sie erfolgt über Google Analytics.
- Google Analytics: Verschlüsselung der Daten
Wir setzen auf unserer Website den Websiteanalysedienst von Google-Analytics ein, welcher von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, betrieben wird und der die Nutzung unserer Online-Dienste durch Internetnutzer:innen auf der Grundlage einer pseudonymisierten Nutzer-Identifikationsnummer misst und analysiert.
Das SKJV hat die IP-Anonymisierung auf dieser Website (sog. IP-Masking) aktiviert. Dabei werden pseudonyme Profile von Nutzer:innen mit Informationen aus der Nutzung verschiedener Geräte erstellt, sodass die IP-Adresse der Nutzer:innen innerhalb der Mitgliedstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraums gekürzt wird. Dieses Kürzen verhindert eine persönliche Zuordnung zu Ihrer IP-Adresse, da sie keine personenbezogenen Daten enthält.
Google Analytics erfasst proprietäre Cookies, geräte-/browserbezogene Daten, die IP-Adresse (Google Analytics 4 protokolliert und speichert beim Erfassen von Daten keine individuellen IP-Adressen) und die auf der Website oder in der App vorgenommenen Aktivitäten. Ziel ist es, die Interaktionen der Nutzer:innen auf Websites und/oder in Apps, die Google Analytics verwenden, zu messen und diese Statistiken zu protokollieren. Die Kund:innen können die Cookies und die gesammelten Daten mithilfe von Funktionalitäten, wie Cookies Einstellungen, User-ID, Datenimport und Messprotokoll individuell für sich anpassen. Google Analytics liefert jedoch grobe geografische Standortdaten, indem es folgende Metadaten aus IP-Adressen ableitet: Stadt (und der abgeleitete Breiten- und Längengrad der Stadt), Kontinent, Land, Region, Subkontinent (und ID-basierte Gegenstücke). Im EU-Verkehr werden die IP-Adressdaten ausschliesslich für die Ableitung von Geolokalisierungsdaten verwendet, bevor sie sofort verworfen werden. Sie werden nicht protokolliert, sind nicht zugänglich und werden nicht für weitere Verwendungszwecke genutzt. Wenn Analytics Messdaten erfasst, werden alle IP-Abfragen auf in der EU ansässigen Servern durchgeführt, bevor der Datenverkehr zur Bearbeitung an Analytics-Server weitergeleitet wird.
Gemäss der Datenvereinbarung, welche die Website-Eigentümer mit der Firma Google Inc. geschlossen haben, verwendet Google Inc. die erfassten Informationen, um Nutzung und Aktivitäten der Website-Nutzer:innen auszuwerten; um die Inhalte, die sie ein- oder mehrmals aufgerufen, die Suchbegriffe, die sie verwendet oder über die sie mit unseren Online-Diensten interagiert haben, zu identifizieren; oder um internetnutzungsbasierte Dienste zur Verfügung zu stellen. Ebenso werden der Zeitpunkt und die Dauer der Nutzung, die Quellen der Nutzer:innen, welche auf unsere Online-Dienste verweisen, sowie technische Aspekte ihrer Endgeräte und Browser gespeichert.
Beim Aufrufen der Website www.skjv.ch können Sie der Verwendung von Cookies zu statistischen Zwecken zustimmen, diese ablehnen oder nur bestimmten Cookies zustimmen. Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Besuch und die Nutzung dieser Website zu bewerten, damit die Benutzerfreundlichkeit und Relevanz der angebotenen Inhalte kontinuierlich verbessert werden können.
Die IP-Anonymisierung muss nur dann aktiviert werden, wenn die Nutzer:innen Statistik-Cookies ablehnen. Wenn die Nutzer:innen diese Cookies akzeptieren, können wir die gesamte IP-Adresse erfassen. Die gewonnenen Daten werden ausschliesslich zu Statistikzwecken genutzt. Sie werden nicht geteilt oder mit anderen Datensätzen zusammengeführt.
Sie können die Speicherung von Cookies verhindern, indem Sie Ihren Browser entsprechend konfigurieren. Wenn Ihr Browser keine Cookies erlaubt, ist der unbegrenzte Zugriff auf alle Funktionen der Website jedoch nicht sichergestellt und es kann sein, dass Sie auf bestimmte Inhalte oder Dienste, die Cookies erfordern, nicht mehr zugreifen können.
Ferner können Sie in Ihrem Browser ein Plug-in aktivieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de), um zu verhindern, dass die von den Cookies gesammelten Informationen (einschliesslich Ihrer IP-Adresse) an Google Inc. übermittelt und dort genutzt werden. Alternativ oder beim Navigieren auf mobilen Geräten können Sie auch auf den Link «Google Analytics deaktivieren» klicken, um die Erfassung Ihrer Daten auf dieser Website zu verhindern. In diesem Fall laden Sie ein spezielles Opt-out-Cookie herunter, das auf Ihrem Gerät installiert wird und die zukünftige Erfassung Ihrer persönlichen Nutzerdaten beim Besuch dieser Website verhindert. Ihr Browser muss das Speichern von Cookies grundsätzlich erlauben. Wenn Sie Cookies regelmässig von Ihrem Computer löschen, müssen Sie bei jedem Besuch der Website erneut auf diesen Link klicken, was den Zugang zu einigen unserer Dienste einschränkt.
Weitere Informationen zum Umgang mit Personendaten der Nutzer:innen bei Google Analytics finden Sie in deren Datenschutzerklärung https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de&sjid=15685870884587787727-EU .
Es ist möglich, dass Google Ihre Nutzung unserer Website analysiert und die dort erfassten Personendaten mit anderen Sie betreffenden persönlichen Daten verknüpft, welche Google selbstständig von anderen von Ihnen besuchten Websites erfasst hat. Google kann diese Daten dann auf eigene Verantwortung und gemäss seinen eigenen Datenschutzbestimmungen für eigene Zwecke, insbesondere für Analysen des Nutzerverhaltens oder gezielte Werbung, nutzen. Das SKJV hat keinerlei Einfluss auf die Weiternutzung dieser Daten durch Google. Um mehr Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google zu erhalten, empfehlen wir Ihnen, die Google-Datenschutzbestimmungen durchzulesen:
10 Anmeldung zum Newsletter, Werbemails
Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, erfassen und verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihren Vor- und Nachnamen, um Ihnen Informationen über unsere Dienstleistungen sowie andere kommerzielle Informationen (z. B. Einladungen zu Veranstaltungen, Umfragen oder Aktuelles aus dem Zentrum) zuzusenden. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen und sich vom Newsletter abmelden, indem Sie auf den Link «Vom Newsletter abmelden » klicken, der sich unten auf der Seite jeder Nachricht befindet, oder indem Sie uns direkt unter der Adresse datenschutz@skjv.ch kontaktieren.
- Versand des Newsletters über Mailchimp
Zum Versand unseres Newsletters nutzen wir die Dienste von Mailchimp, einer Plattform zum Versenden von Marketing-E-Mails. Betreiber: The Rocket Science Group LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA.
Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, stimmen Sie zu, dass Ihre personenbezogenen Daten – vor allem Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Vor- und Nachname – an Mailchimp übertragen und auf Servern in den USA verarbeitet werden.
Mailchimp handelt als Subunternehmer im Sinne der Datenschutzgesetze. Das SKJV hat die notwendigen vertraglichen Massnahmen ergriffen (insbesondere durch Umsetzung der Mustervertragsklauseln der Europäischen Kommission), um sicherzustellen, dass Ihre Daten gemäss den schweizerischen Datenschutzanforderungen verarbeitet werden, selbst wenn sie nach ausserhalb der Schweiz oder des europäischen Wirtschaftsraums übermittelt werden.
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen und sich vom Newsletter abmelden, indem Sie auf den Link «melden Sie sich von allen SKJV-Neuigkeiten ab» klicken, der sich unten auf der Seite jeder Nachricht befindet, oder indem Sie uns direkt unter der Adresse: datenschutz@skjv.ch kontaktieren.
- Analyse der Interaktionen mit dem Newsletter
Die von uns über Mailchimp versendeten E-Mails enthalten personalisierte Tracking-Elemente wie z. B. unsichtbare grafische Markierungen (Web Beacons) und individuelle Tracking-Links. Dies ermöglicht uns, Leistungsindikatoren wie Zustell-, Öffnungs- und Klickraten oder das Leseverhalten zu messen. Diese Analysen dienen dazu, die Qualität und Relevanz unseres Newsletters zu gewährleisten und seinen Inhalt an die Interessen unserer Abonnent:innen anzupassen.
Die in diesem Zusammenhang erfassten personenbezogenen Daten können auf Servern in den USA gespeichert und verarbeitet werden. Die Übertragung in ein Drittland erfolgt auf der Grundlage der von der Europäischen Kommission erstellten Mustervertragsklauseln, die Mailchimp in seine Vertragspflichten aufgenommen hat. Darüber hinaus ist die Firma Intuit Inc., der Mutterkonzern von Mailchimp, im Rahmen des Data Privacy Framework (DPF) zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten zertifiziert, was seine Verpflichtung zur Einhaltung der hohen Datenschutzstandards der Europäischen Union bestätigt.
Genaue Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie hier:
11 Präsenz in den sozialen Medien, auch durch Videos
Wir sind in verschiedenen sozialen Medien (z. B. LinkedIn, Vimeo) online vertreten, um mit den dort aktiven Nutzer:innen zu kommunizieren und Informationen über unsere Aktivitäten, Dienstleistungen und aktuelle Nachrichten zu teilen.
Wenn Sie auf diesen Plattformen mit uns interagieren, werden die von Ihnen geteilten personenbezogenen Daten auch von den Betreibern der sozialen Medien in eigener Verantwortung und gemäss ihren eigenen Datenschutzrichtlinien verarbeitet. Wir üben keinerlei Einfluss auf die Erfassung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer Daten durch diese Betreiber aus.
Von unserer Website aus gelangen Sie über Links auf die entsprechenden Social-Media-Plattformen. Ausserdem verlinken wir Videos der Plattform «Vimeo» des Anbieters Vimeo Inc. direkt mit unserer Website.
Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Plattformen aufmerksam zu lesen, bevor Sie dort personenbezogene Daten teilen. Wenn Sie uns über ein soziales Medium kontaktieren, können wir Ihre Kontaktdaten in unserem eigenen System speichern, in der alleinigen Absicht, auf Ihre Anfrage antworten zu können.
Unter folgenden Links finden Sie genaue Informationen und die Datenschutzbestimmungen der einzelnen Plattformen:
12 Sicherheit
Bei der Einschätzung des angemessenen Sicherheitsniveaus berücksichtigen wir insbesondere die mit der Verarbeitung verbundenen Risiken, die sich z. B. aus Zerstörung, Verlust, Änderung, unbefugter Offenlegung personenbezogener Daten, die übermittelt, gespeichert oder anders verarbeitet werden, oder aus unbefugtem Zugriff auf solche Daten ergeben könnten, unabhängig davon, ob dies unbeabsichtigt oder vorsätzlich geschieht.
Unter Berücksichtigung von Kenntnisstand, Implementierungskosten, Art, Umfang, Kontext und Zweck der Verarbeitung sowie der für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen bestehenden Risiken – deren Wahrscheinlichkeits- und Schweregrad variieren kann – implementieren das SKJV und seine Partner:innen/Subunternehmer:innen geeignete technische und organisatorische Massnahmen, um die Sicherheit und Vertraulichkeit Ihrer Daten zu gewährleisten, um diese vor unbefugter oder unrechtmässiger Verarbeitung, vor vorsätzlicher oder unbeabsichtigter Manipulation oder Verlust, Veränderung, Offenlegung oder missbräuchlichem Zugriff zu schützen und einen dem Risiko angemessenen Schutzumfang zu gewährleisten, was je nach Bedarf auch folgende Massnahmen einschliesst:
- gesicherten Zugang zu IT-Systemen
- regelmässige Datenspeicherung
- Zugriffsbeschränkung auf die für den durchzuführenden Verarbeitungsvorgang befugten Personen
- Sensibilisierung des Personals für den Schutz personenbezogener Daten
- Pseudonymisierung und Verschlüsselung der personenbezogenen Daten
- Mittel zur Gewährleistung der durchgängigen Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Resilienz von Verarbeitungssystemen und -diensten
- Mittel zur Wiederherstellung der Verfügbarkeit personenbezogener Daten und des Zugangs zu diesen innerhalb einer angemessenen Frist bei physischen oder technischen Sicherheitsvorfällen
- Verfahren zur regelmässigen Prüfung, Analyse und Bewertung der Wirksamkeit der technischen und organisatorischen Massnahmen zur Gewährleistung der Verarbeitungssicherheit
Diese Massnahmen entsprechen dem derzeitigen Stand der Technik. Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung im Internet ungeachtet der vorgenannten Massnahmen Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein vollständiger Schutz vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht realisierbar. Nach dem Erhalt Ihrer personenbezogenen Daten wenden wir jedoch strenge Abläufe und Sicherheitsmassnahmen an, um einen unbefugten Zugriff auf Ihre Daten und deren Missbrauch zu verhindern.
13 Ihre Rechte
Als Nutzer:innen dieser Website und in Übereinstimmung mit dem DSG und der DSGVO können Sie Ihre Rechte zum Schutz Ihrer Daten zu jeder Zeit geltend machen, indem Sie einen schriftlichen Antrag mit einer Kopie Ihres Identitätsausweis an das SKJV in Freiburg richten, um Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu erhalten, die über die Website www.skjv.ch gespeichert und vom SKJV verarbeitet wurden. Der Antrag kann mündlich erfolgen, wenn das SKJV zustimmt und die Art der gewünschten Auskunft dies erlaubt.
Sofern Ihre Anfrage nicht gegen Gesetze (z. B. Aufbewahrung der Geschäftsbücher) verstösst, haben Sie folgende Rechte:
- das Recht auf Zugang zu Ihren vom SKJV oder von Dritten im Auftrag des SKJV verarbeiteten personenbezogenen Daten
- das Recht auf Überlassung oder Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten
- das Recht, die Berichtigung von Fehlern oder die Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen
- das Recht auf Löschung (unter Auflagen), auf Sperrung
- das Recht auf eine Einschränkung der Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten
- das Recht auf Übertragbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten
- das Recht, jeglicher Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen
- das Recht, Ihre Einwilligung zu widerrufen
In Fällen, in denen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Ihre Zustimmung erfordert, sind Sie berechtigt, Ihre Einwilligung jederzeit ohne Erklärung zu widerrufen. Sie können die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. zu Werbe- oder Kommunikationszwecken) unter dem Vorbehalt des Rechtsmissbrauchs auch verweigern.
Um die vorgenannten Rechte auszuüben, genügt es, wenn Sie uns direkt unter Verwendung des Musterschreibens «Auskunftsbegehren» kontaktieren, das auf unserer Website unter der Rubrik «Formulare» zugänglich ist. Im Falle eines Widerrufs der Einwilligung zu den unter dem früheren Gesetz (DSG) vorgenommenen Verarbeitungen betrifft dieser Widerruf die rechtmässige Gültigkeit der vor diesem Widerruf vorgenommen Verarbeitungen nicht, wenn sie in Übereinstimmung mit geltendem Recht zum Zeitpunkt der Verarbeitung erfolgten, denn das revDSG sieht keine Rückwirkung vor.
Im Übrigen macht das SKJV die Nutzer:innen darauf aufmerksam, dass wir auch nach einem Antrag auf Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund gesetzlicher und vertraglicher Aufbewahrungspflichten verpflichtet sind, einige Ihrer personenbezogenen Daten aufzubewahren.
Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten kann gleichzeitig zur Folge haben, dass Sie unsere Dienste im Internet nicht mehr nutzen können.
Unter Berücksichtigung der Gesamtumstände sollte man im Auge behalten, dass die Website des SKJV personenbezogene Daten verwendet und diese in Log-Dateien speichert, um funktionieren zu können. Diesbezüglich haben die Nutzer:innen also kein Widerspruchsrecht.
14 Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Bewerbungen und unserem Expertenpool
- Bewerbung
Die personenbezogenen Daten, die Sie uns (eigeninitiativ oder auf ein Stellenangebot hin) im Rahmen einer Bewerbung übermitteln, werden ausschliesslich zum Zweck der Analyse Ihres Profils und der Durchführung des Einstellungsverfahrens bzw. der möglichen Zusammenarbeit mit Ihnen verarbeitet. Diese Daten werden nach dem Ende des Verfahrens 6 Monate bis maximal 1 Jahr gespeichert, wenn Sie nicht ausdrücklich einer längeren Aufbewahrungsfrist zugestimmt haben (beispielsweise, damit wir Sie für eine später zu besetzende Stelle kontaktieren können).
Wenn kein Arbeitsverhältnis zustande kommt oder absehbar ist, werden Ihre personenbezogenen Daten nach Ablauf dieser Frist gelöscht oder anonymisiert, sofern Sie nicht ausdrücklich eine frühere Löschung verlangen. Jegliche weitere Nutzung oder Speicherung über diese ursprüngliche Frist hinaus erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.
- Expertenpool
Im Zusammenhang mit Einstellungen oder der Nutzung unseres Expertenpools verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:
- Identifikationsdaten: Name, Vorname, Kontaktdaten
- berufsbezogene Daten: Lebenslauf, Diplome, Berufserfahrung, Motivationsschreiben, Beurteilungen
- weitere sachdienliche Daten im Zusammenhang mit der Beurteilung Ihres Profils und Ihrer Kompetenzen hinsichtlich der zu besetzenden Stelle
15 Verarbeitung von Daten im Zusammenhang mit externen Kollaborationen
Wenn Sie als externe Expertin oder externer Experte, als Redner:in oder als externe:r Dienstleister:in mit dem SKJV in Kontakt treten, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten mit dem Zweck der Einschätzung und Organisation einer Zusammenarbeit, der Organisation von Vertragsbeziehungen und einer potenziellen Aufnahme in den Expertenpool verarbeitet.
Diese Daten können u. a. umfassen:
- Ihre beruflichen Kontaktdaten
- Ihren Lebenslauf, Ihre Fachgebiete, Ihre Qualifikationen
- Ihre Verfügbarkeit und Berufserfahrung.
Sie werden so lange gespeichert, wie es für die genannten Zwecke erforderlich ist, höchstens jedoch für die Dauer der Zusammenarbeit und einen Zeitraum von 1 bis 3 Jahren nach deren Beendigung, sofern keine gesetzliche Verpflichtung zu einer längeren Aufbewahrung besteht.
Wenn wir Ihre Daten über diesen Zeitraum hinaus aufbewahren möchten, z. B., um Sie zu einem späteren Zeitpunkt für einen neuen Auftrag zu kontaktieren, geschieht dies nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.
Sie können jederzeit die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn deren Speicherung nicht durch ein Gesetz oder Reglement vorgeschrieben ist.
16 Verantwortung
Das SKJV achtet sorgfältig auf die Korrektheit der auf dieser Website publizierten Daten, kann jedoch keine Verantwortung für deren Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen übernehmen.
Das SKJV kann darüber hinaus nicht für materielle oder immaterielle Schäden haftbar gemacht werden, die durch den Zugang zu den publizierten Informationen oder durch deren Nutzung oder Nicht-Nutzung, durch eine falsche Nutzung der Verbindung oder durch technische Probleme entstehen könnten.
Das SKJV behält sich ausdrücklich das Recht vor, die vorliegende Datenschutzerklärung jederzeit ganz oder teilweise zu ändern, zu löschen, ihre Publikation temporär auszusetzen, und zwar jederzeit und ohne Vorankündigung, insbesondere aus Gründen der Anpassung an die Entwicklung der Gesetzgebung oder unserer Tätigkeit. Auf unserer Website ist jeweils die neueste Version zugänglich.
Wir empfehlen Ihnen, diese Seite beim Besuch unserer Website regelmässig aufzurufen, um über die geltende Version auf dem Laufenden zu sein.
Die vorliegende Datenschutzerklärung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sollten Sie Fragen im Zusammenhang mit ihrem Inhalt oder Bedenken hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über unsere Website haben oder Ihre Rechte wahrnehmen wollen (siehe Pkt. 13), können Sie jederzeit Kontakt mit uns aufnehmen, indem Sie uns eine E-Mail an unsere E-Mail-Adresse datenschutz@skjv.ch schreiben oder das Musterschreiben «Auskunftsbegehren» nutzen. Wir werden Ihre Fragen so weit wie möglich beantworten.
17 Funktion/Technologie
Für den technischen Betrieb dieser Seiten ist der Webmaster des SKJV verantwortlich. Bitte wenden Sie sich mit Anmerkungen und Fragen zur Website an den Webmaster (webmaster@skjv.ch). Grundsätzlich werden die zum Betrieb unserer Website verwendeten Server von Diensten gewartet, die zum SKJV gehören. Bestimmte Online-Dienste werden auch von externen Partnern betrieben. Die Datenschutzanforderungen sind die gleichen wie bei intern verwalteten Anwendungen.
18 Urheberrechte
Das Schweizerische Kompetenzzentrum für den Justizvollzug ist Inhaber dieser Website und für deren Inhalt verantwortlich.
Die SKJV-Website ist geschützt. Dies gilt auch für alle hochgeladenen Dokumente, alle Webseiten und ihre verschiedenen Elemente. Die auf der Website www.skjv.ch enthaltenen Informationen sind öffentlich verfügbar. Das Herunterladen oder Kopieren von Texten, Abbildungen, Fotos oder anderer Daten kann zu privaten Zwecken erfolgen, führt aber nicht zu einer Übertragung von Rechten an den Inhalten.
Urheberrechte und alle anderen Rechte an Texten, Abbildungen, Fotos und anderen Daten auf der SKJV-Website sind alleiniges Eigentum des SKJV oder der ausdrücklich genannten Inhaber:innen. Jede Vervielfältigung bedarf der vorherigen schriftlichen Genehmigung des Rechteinhabers. Gemäss dem schweizerischen Urheberrechtsgesetz ist jede kommerzielle Vervielfältigung, Weiterverbreitung oder andere unrechtmässige Nutzung der Informationen dieser Website untersagt.
19 Ihre Meinung zur Nützlichkeit einer Seite
Gerne möchten wir die Qualität und Lesbarkeit der Informationen der Website www.skjv.ch kontinuierlich verbessern. Daher geben wir Ihnen die Möglichkeit, uns Ihre Meinung über die Nützlichkeit eines Inhalts mitzuteilen. Dabei speichert das SKJV nur die Anzahl positiver und negativer Meinungen. Es wird keine Verbindung zwischen Ihrer IP-Adresse und Ihrer Antwortauswahl hergestellt.
Revidierte Datenschutzerklärung der Website www.skjv.ch
Stand 08. Juli 2025